Archiv

  • Freitag, 08. April 2022 ab 21Uhr

    Barox DJ set

    Foto: Sacasas

    A musical journey between disco, italo disco and electro beats

    Share Share
  • Mittwoch, 06. April 2022 ab 21Uhr

    MissVergnügen

    Fotocred: Missvergnügen

    Die Mitte der Woche wird zum reinsten Vergnügen: am Mittwochabend präsentiert die Berliner DJane und Künstlerin MissVergnügen ausgewählte Musik-Highlights von der Couch aus, wo sie mit ihren Gästen – oder eben "on her own" – das Publikum durch die Nacht bringt, mit einem besonderen Feingefühl für die passende Atmosphäre!
     
    Text: Vera Fischer
  • Samstag, 02. April 2022 ab 21Uhr

    El Educador

    Fotocred: Eduardo Delgado Lopez

    Eduardo Delgado Lopez (Educador), Bassplayer and DJ, provides unique music sets ranging from Hip Hop, Dub, and Jungle to Punk, Latin, Experimental and Dubstep. He has played with everyone who is anyone, but is especially known for playing bass with the Caspar Brötzmann Massaker. As a DJ he serves a wide range of modern Electronic rhythmical music as you can hear in Dub Intervention events on The Face Radio with his partner Ed 2000. He has been playing in clubs, such as, Toaster or WMF.

    https://thefaceradio.com

  • Mittwoch, 30. März 2022 ab 21Uhr

    MissVergnügen

    Fotocred: MissVergnügen

    Die Mitte der Woche wird zum reinsten Vergnügen: am Mittwochabend präsentiert die Berliner DJane und Künstlerin MissVergnügen ausgewählte Musik-Highlights von der Couch aus, wo sie mit ihren Gästen – oder eben "on her own" – das Publikum durch die Nacht bringt, mit einem besonderen Feingefühl für die passende Atmosphäre!

    MissVergnügen ist Berliner Musikerin, DJane und Schauspielerin – so umfassend ihr Talent und künstlerisches Wirken, so facettenreich sind auch die musikalischen Highlights, die sie dem Publikum im Eschschloraque bietet! Die Abende mit ihr sind im Künstlerclub mit Kultstatus längst zum festen ‚Ritual‘ geworden.

    Seid auf jeden Fall bereit für Überraschungen und dafür, auf Außergewöhnliches aus der Musikwelt zu treffen, wenn ihr euch mit Vergnügen im Halbdunkel der Monsterbar Eschschloraque einfach treiben lassen könnt!

    Text: Vera Fischer

  • Samstag, 26. März 2022 ab 22Uhr

    BadassBassBombardement

    Dj: VELA

    Vibration pulsiert durchs Innere, Bass synchronisiert den Herzrhythmus, bewegt jeden einzelnen Muskel ... und in dieser Bewegung liegt Freiheit: sich vollkommen im allumgebenden Sound fallen und von ihm mitreißen zu lassen, der mit jedem Break die Leidenschaft der DJ auf die Tanzfläche transportiert. Wenn Sound in Worte gefasst werden kann, dann äußern sich so die Kraft und Stärke einer Klangsprache, deren Tenor ein packendes „BassBombardement“ ist: Denn kaum eine DJ hat die Bässe von den Turntables aus so in der Hand wie Vela!

    Die Berliner DJ und Künstlerin ist international erfahren, tourte weltweit und legte bei verschiedenen Festivals auf, wie beispielsweise beim Fusion Festival, bei der Berliner Love Parade, dem Glade Festival (UK) oder dem Smile Rave-Festival (Texas, USA). Dass sie Erfahrung und ein Feingefühl für die Musik- und Clubszene miteinander verknüpft, zeigte Vela bereits als Resident-DJ in legendären Berliner Clubs wie Maria – von der Eröffnung bis zur Schließung –, rund fünf Jahre im Tresor und setzt es an verschiedenen Hotspots der Underground- und Clubkultur fort: seit 1999 im Eschschloraque, mit einer neuen Partyreihe im ://about blank oder regelmäßigen DJ-Sets im Solar Berlin.

    Ihr „BadAssBassBombardement“ ist der Begriff für eine packende Soundwelt, die sie selbst auf den Punkt bringt: „My music style changed through out the years from BreakBeat to Electro to House to TechFunk to Techno … But it was always, and still is, best described as I’m-going-to-kick-your-arse-onto-the-dance-floor-and-you-will-like-it-and-beg-for-more!!!“
    Man kann gar nicht anders, als sich von ihrer Power und ihrem Charme mitreißen zu lassen – „and of course we will beg for more!

    Text: Vera Fischer

     

  • Mittwoch, 23. März 2022 ab 22Uhr

    MissVergnügen o.h.o.

    Missvergnügen

    Foto: Daniel Scheerson

    Die Mitte der Woche wird zum reinsten Vergnügen: am Mittwochabend präsentiert die Berliner DJane und Künstlerin MissVergnügen ausgewählte Musik-Highlights von der Couch aus, wo sie mit ihren Gästen – oder eben "on her own" – das Publikum durch die Nacht bringt, mit einem besonderen Feingefühl für die passende Atmosphäre!

    MissVergnügen ist Berliner Musikerin, DJane und Schauspielerin – so umfassend ihr Talent und künstlerisches Wirken, so facettenreich sind auch die musikalischen Highlights, die sie dem Publikum im Eschschloraque bietet! Die Abende mit ihr sind im Künstlerclub mit Kultstatus längst zum festen ‚Ritual‘ geworden.

    Seid auf jeden Fall bereit für Überraschungen und dafür, auf Außergewöhnliches aus der Musikwelt zu treffen, wenn ihr euch mit Vergnügen im Halbdunkel der Monsterbar Eschschloraque einfach treiben lassen könnt!

    Text Credit: Vera Fischer

  • Freitag, 07. Januar 2022 ab 21Uhr

    Station to Station

    A David Bowie Memorial and Birthday Party.

    DJs Zoe, Fritz Ali & Sascha Pulsar

  • Donnerstag, 25. November 2021 ab 20Uhr

    BOB RUTMAN TRIBUTE

    – Let’s do some music for Bob Rutman – 

    Live mit MUNSHA: Cello | ALEX DOC DORSCH: Steel Cello
    KAI: Guitar | MARCELLO SILVIO BUSATO: Percussion

    Foto: Henryk Weiffenbach

    „Let’s do some Music for Bob Rutman“ – für die Ikone des Berliner Underground und Jahrzehntelang berauschend schonungslose „Noise Shows“! Unzählige Performances durften wir im Eschschloraque mit Bob erleben, seien es Live-Improvisationen mit dem japanischen Butoh- Meister Mushimaru Fujieda, die Ehre, „Bobs Birthday Specials“ auf die Bühne zu bringen oder die zahlreichen Volumes der Konzert-Reihe „Let’s do some Music with Bob Rutman“. Heute erdröhnt die Musik für Bob – zum Gedenken an den Vater des Steel Cellos und Jahrzehnte der unvergleichlichen Kunst, stählerne Härte und durchdringende Sounds in Einklang zu bringen.

    Foto: Henryk Weiffenbach

    Das „Bob Rutman Tribute“ lässt die Musiker*innen in komplexe „Sound-Dialoge“ treten, die gleichsam von einer Bühne für Bob erzählen: Fesselnde Cello-Klänge der Komponistin und Sounddesignerin Munsha verweben sich mit den eigenwilligen, gleichermaßen bizarren wie sanften Klängen von Alex Doc Dorsch am Steel Cello. Stählerne Gitarren-Sounds des Metallkünstlers KAI und Percussions von Marcello S. Busato erschallen als poetisch avantgardistischer Verbund, der den Sound-Dialog mit Cello und Steel Cello im zweiten Teil des Konzerts verdichtet.
    Heute sagen wir: „Alright, let’s get this fucking Noise Show started!“ For Bob! Im Eschschloraque.

    Eintritt: 10€

    Text: Vera Fischer

  • Donnerstag, 01. Juli 2021 ab 15Uhr

    Eschschloraque

    Foto: Henryk Weiffenbach

  • Freitag, 30. April 2021 ab 20Uhr

    Eschschloraque empfiehlt:

    13.02.2021 - 30.04.2021

    TRILOGIE DER OPPOSITIONEN - KÜNSTLERINTERVIEWS

    KAI |Cornelius Perino |SAINT JAMES
    in der neurotitan Galerie 

    Besichtigungen sind nach individueller Terminvereinbarung unter galerie@neurotitan.de möglich 

    Finissage am 30.04.2021 um 18.00

    alle Videos zur Ausstellung online auf Propela 21
     

    Interview KAI

    https://www.youtube.com/watch?v=YOAFlDg3Yjs

    KAI
    Interview:
    https://www.youtube.com/watch?v=YOAFlDg3Yjs

    ein Name, der in der Berliner Kunst und Kulturszene zum Begriff und zum Markenzeichen einer individuellen Kunstrichtung geworden ist. Der seit 1983 in Berlin multimedial arbeitende Künstler legt seinen Werk-Schwerpunkt auf die Herstellung von kinetischen Metallskulpturen, Raum-und Bühneninstallationen sowie archaischen Gitarrensounds in Verbindung mit aufwendigen Bühnenshows.

    www.werkstatt44.net/ws44/kai
     

    Interview Cornelius Perino

    https://www.youtube.com/watch?v=JvImmRwSiy8

    Cornelius Perino
    Interview: https://www.youtube.com/watch?v=JvImmRwSiy8

    konstruiert seine Objekte und Bilder mit einer visionären Wut, die ungebremst in seine Arbeit Eingang findet. Unvermittelt, mit enormer ästhetischer Kraft, treffen die denkbar unterschiedlichsten Materialien und Techniken aufeinander.Doch bleibt der Künstler hier nicht stehen. Gegen die Erstarrungstendenz unserer Zeit setzt er seine Vision des veränderbaren Kunstwerks.Seit Mitte 2020 hat der Künstler seinen Arbeitsschwerpunkt in der Druckgrafik gefunden. Nach wie vor versteht der Maler es, seine künstlerische Aussage mit Ironie und politischem Humor zu würzen. Als rastloser Wanderer durch die medialen Welten des Kunstgeschehens steckt Perinos kreatives Output immer voller Überraschungen. (Text von G.G. Madsun)

    www.perino.de
     

     Interview SAINT JAMES

    https://www.youtube.com/watch?v=wcyO57uxOGY

    SAINT JAMES, vertreten durch Michael J. WEWERKA
    Interview: https://www.youtube.com/watch?v=wcyO57uxOGY

    Der Künstler malt magische Bilder, die mit ihren klaren Farben und den geraden Linien, mit Hilfe der "innocent lines" ein Protest und eine Warnung gegen das Chaos der Welt symbolisieren. SAINT JAMES nennt seine Arbeiten "Reine Kunst" und behauptet, alles andere sindAbbildungen dagegen. Der heilige St. Jacobs (Saint James) auf dem Weg zur Erkenntnis.

     

    über die Trilogie der Oppositionen

    Als im November 2020 die Virus-Inzidenzzahlen stiegen und sich Frust über die wiedereinsetzenden Beschränkungen in der Lebensfreiheit breit machte, setzten sich die drei Künstler zusammen, um gegen das sich ausbreitende Vakuum anzusteuern! Der absehbar bevorstehende zweite Lockdown sollte für ein Projekt kreativ genutzt werden. Die drei Künstler kennen sich schon aus den Zeiten der wilden 1990er Jahren in Berlin. In dem Bewusstsein, dass ihre künstlerischen Positionen kaum unterschiedlicher sein könnten, entschieden sie unter dem Phänomen der Corona-Pandemie neue Kunstwerke zu produzieren. Während Perino und KAI unter winterlichen Bedingungen in Sachsen-Anhalt in eine sehr fruchtbare künstlerische Symbiose tauchten, in der KAI sein bisher größtes Metall-Tafel-Kunstwerk herstellte und Perino ein großflächiges Puzzle realisierte, vertiefte sich SAINT JAMES in einen vorher selten dagewesenen Arbeitsrausch in seinem Atelier in Berlin,auf dem geistigen Pfad nach Compostela, strebend nach der Farbe der Erkenntnis. Das kreative Output der drei Künstler unter Pandemie-Bedingungen ist erstaunlich! (G. G. Madsun)

    Video der Online -Eröffnung hier!

    Galerie neurotitan im Haus Schwarzenberg | Rosenthaler Str. 39 | 10178 Berlin

    www.neurotitan.de
    www.haus-schwarzenberg.org
              

  • Sonntag, 31. Januar 2021 ab 23Uhr

    Neujahrsgruß aus dem Künstlerclub

    Oder: 2021, auf ein Neues!

    „Ein frohes neues, gesundes und lebendiges Jahr 2021!“, so soll unser Neujahrsgruß trotz verschlossener Türen zu Euch allen hallen!
    Auf dass sich die „Corona-Pause“, in der wir zur Zeit bis zum 31.01.2021 geschlossen bleiben, alsbald zum Durchstarten „auf ein Neues“ wandelt!

    Foto: Henryk Weiffenbach

    Gemeinsam und allen Unterstützer*innen, dem gesamten Team, Freund*innen, Kolleg*innen und Gästen für den Support und Zuspruch dankend, blicken wir weiterhin auf eine unbeschreiblich herausfordernde Zeit – für uns alle und die gesamte Szene, für jeden einzelnen weltweit. Eine anhaltende Zeit, in der Solidarität und Zusammenhalt wohl kaum wichtiger sein könnten und es bleiben.

    2021, auf ein Neues und zugleich das, was uns schon immer heilig war, ist und bleibt: Mit Euch bei unseren Veranstaltungen von Tanz und Performance über DJ-Sets bis hin zu Live-Acts im Künstlerclub zusammen zu kommen! Für den Erhalt künstlerischer Freiräume & den Berliner Underground! Für einen hoffnungsvollen Blick auf dieses Jahr! Für Rümschrümpen im Eschschloraque!

    Text: Vera Fischer

     

    _______

     

    Wer noch nicht genug hat von bewegten und bewegenden Bildern: Hier geht’s zu einem etwas anderen Rückblick auf die musikalischen Leckerbissen und Performances, die uns 2020 vor die Kamera und hinter die Kulissen trieben:

    https://www.youtube.com/channel/UCDK3ptbSsYsVY20OmAR2naA/videos

    Besucht uns in unserem Online-Shop (link oben auf der Webseite) !
    Dort sind auch weiterhin Spenden möglich, jede einzelne bringt uns ein kleines Stück weiter.
    Vielen Dank!

  • Montag, 04. Januar 2021 ab 23Uhr

    – HOLY ESCHSCHLORAQUE –

    Weihnachts- & Neujahrsgruß aus dem Künstlerclub
    Oder: Schöne Bescherung. 2020, alles anders

    „Holy Eschschloraque“ ist schon fast zur Tradition geworden und nennt ein ausgesuchtes Programm für die Feiertage und den Jahresausklang beim Namen, kurzum: für Weihnachten und Neujahr. Normalerweise. 2020 ist alles anders.
    An die Stelle ausgewählter DJ-Sets und Live-Acts, traditioneller und neuer Partys tritt der Blick auf ein unbeschreiblich turbulentes Jahr, für uns alle und die gesamte Szene; für jeden einzelnen, weltweit – der Blick auf eine anhaltende Zeit, in der Solidarität und Zusammenhalt wohl kaum wichtiger sein könnten und es bleiben.

    Wir möchten gemeinsam mit Euch auf diese Zeit blicken und damit nochmals allen Unterstützer*innen, dem gesamten Team, Freund*innen, Kolleg*innen und Gästen danken: für den Zusammenhalt, euren Zuspruch und euren support – sei es im Lockdown bei einem Live-Stream oder im „Eschschloraque Online-Shop“, oder, wenn überhaupt möglich, an der Bar & im Cocktailgarten!
    Den alljährlichen Festtagsschmaus können wir Euch diesmal vielleicht mit einem Rückblick auf die musikalischen Leckerbissen und Performances bescheren, die uns dieses Jahr vor die Kamera und hinter die Kulissen trieben – eine wirklich „schöne Bescherung“ in bewegten Bildern:
    https://www.youtube.com/channel/UCDK3ptbSsYsVY20OmAR2naA/videos

    2020 ist anders und ungewisse Zeiten bleiben, doch „Holy Eschschloraque“ steht gewiss auch in diesem Jahr für das, was uns schon immer heilig war, ist und bleibt: Mit Euch bei unseren Veranstaltungen von Tanz und Performance über DJ-Sets bis hin zu Live-Acts im Künstlerclub zusammen zu kommen! Für den Erhalt künstlerischer Freiräume & den Berliner Underground!
    Für einen hoffnungsvollen Blick auf das nächste Jahr! Für Rümschrümpen im Eschschloraque!

    Text: Vera Fischer

     

  • Donnerstag, 31. Dezember 2020 abUhr (All day)

    – HOLY ESCHSCHLORAQUE –

    Weihnachts- & Neujahrsgruß aus dem Künstlerclub
    Oder: Schöne Bescherung. 2020, alles anders

    Holy Eschschloraque“ ist schon fast zur Tradition geworden und nennt ein ausgesuchtes Programm für die Feiertage und den Jahresausklang beim Namen, kurzum: für Weihnachten und Neujahr. Normalerweise. 2020 ist alles anders.
    An die Stelle ausgewählter DJ-Sets und Live-Acts, traditioneller und neuer Partys tritt der Blick auf ein unbeschreiblich turbulentes Jahr, für uns alle und die gesamte Szene; für jeden einzelnen, weltweit – der Blick auf eine anhaltende Zeit, in der Solidarität und Zusammenhalt wohl kaum wichtiger sein könnten und es bleiben.

    Wir möchten gemeinsam mit Euch auf diese Zeit blicken und damit nochmals allen Unterstützer*innen, dem gesamten Team, Freund*innen, Kolleg*innen und Gästen danken: für den Zusammenhalt, euren Zuspruch und euren support – sei es im Lockdown bei einem Live-Stream oder im „Eschschloraque Online-Shop“, oder, wenn überhaupt möglich, an der Bar & im Cocktailgarten!
    Den alljährlichen Festtagsschmaus können wir Euch diesmal vielleicht mit einem Rückblick auf die musikalischen Leckerbissen und Performances bescheren, die uns dieses Jahr vor die Kamera und hinter die Kulissen trieben – eine wirklich „schöne Bescherung“ in bewegten Bildern:
    https://www.youtube.com/channel/UCDK3ptbSsYsVY20OmAR2naA/videos

    2020 ist anders und ungewisse Zeiten bleiben, doch „Holy Eschschloraque“ steht gewiss auch in diesem Jahr für das, was uns schon immer heilig war, ist und bleibt: Mit Euch bei unseren Veranstaltungen von Tanz und Performance über DJ-Sets bis hin zu Live-Acts im Künstlerclub zusammen zu kommen! Für den Erhalt künstlerischer Freiräume & den Berliner Underground!
    Für einen hoffnungsvollen Blick auf das nächste Jahr! Für Rümschrümpen im Eschschloraque!

    Text: Vera Fischer

  • Mittwoch, 01. Juli 2020 ab 21Uhr

    MissVergnügen o.h.o.

    Foto: Daniel Schneerson

    Endlich wieder! Die Mitte der Woche wird zum reinsten Vergnügen: die Berliner DJane und Künstlerin MissVergnügen präsentiert ausgewählte Musik-Highlights mit einem besonderen Feingefühl für die passende Atmosphäre!

    MissVergnügen ist Berliner Musikerin, DJane und Schauspielerin – so umfassend ihr Talent und künstlerisches Wirken, so facettenreich sind auch die musikalischen Highlights, die sie dem Publikum im Eschschloraque bietet! Die Abende mit ihr sind im Künstlerclub mit Kultstatus längst zum festen ‚Ritual‘ geworden:
    Seit nunmehr 13 Jahren bespielt sie die Mittwochabende im Eschschloraque Rümschrümp – zum großen Vergnügen des Künstlerclubs und der Gäste, die sie zu ausgesuchten Konzerten und DJSets aus der internationalen und der Berliner Musik- und Performanceszene einlädt.
    Rund zweimal im Monat präsentiert MissVergnügen Live-Gäste und sollte mal kein Live-Act zu Besuch sein, legt sie im Ping-Pong-Verfahren mit wechselnden Partnern auf. Dabei ist die Musikauswahl höchst eklektisch, die Bandbreite reicht von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Elektro – kein Wunder, ist ihr Vorbild doch John Peel. Das Gebiet reicht erstreckt sich zusätzlich passend zu jeder Jahreszeit von „Hot Tunes for Cold Days“ über „Strange Songs for Spring“ bis hin zu „More Music for Summer“ und dabei gibt sie schon einmal dem ein oder anderen „Vinyl Imperium“ ein Zuhause.
    MissVergnügens Gespür für außergewöhnliche Kunst und Musik zeigt sich schließlich auch bei ihrer Konzertauswahl, deren Vielfalt etwa von Elektro-Trash-Rock und Swing über American Native Arts bis hin zu Post Punk reicht, um nur eine Auswahl zu nennen. Ihr Programm bietet immer wieder die Möglichkeit, Neues und Außergewöhnliches zu entdecken – mit ihr ist das Vergnügen sicher und man mag es nicht mehr missen!

    Seid auf jeden Fall bereit für Überraschungen und dafür, auf Außergewöhnliches aus der Musikwelt zu treffen, wenn ihr euch mit Vergnügen im Halbdunkel der Monsterbar Eschschloraque einfach treiben lassen könnt!

    Text: Vera Fischer

  • Montag, 22. Juni 2020 ab 18Uhr

    –– Wir öffnen das Eschschloraque!

    Bar & Kaffeekaschemme täglich für euch von 18:00-01:00 Uhr ––

    Foto: Henryk Weiffenbach

    Liebe Freund*innen & Unterstützer*innen, liebe Gäste,

    endlich können wir unsere Türen und unsere Bar wieder für euch öffnen, ab 18.06.20 täglich von 18:00-01:00 Uhr – Schritt für Schritt hoffen wir, gemeinsam mit Euch den Weg in Richtung gewohnter Betrieb zu gehen. Hoffentlich schon bald mit großen Schritten!

    Ungewisse Zeiten bleiben, wie wohl für alle und trotz Wiedereröffnungen. Deshalb nochmals vielen Dank an alle Unterstützer*innen, für euren support, Zuspruch und den Zusammenhalt! Kommt vorbei, kommt rümschrümpen und unterstützt das Eschschloraque – an der Bar oder auch weiterhin in unserem Online-Shop hier auf unserer Webseite!

    Wir freuen uns auf Euch!

    Euer Eschschloraque Rümschrümp

    Außerdem jetzt online: Der Jubiläums-Live-Stream „25 Jahre Haus Schwarzenberg! Das Hoffest zum Jubiläum“, Part I (more to come!!!):
    https://www.youtube.com/channel/UCDK3ptbSsYsVY20OmAR2naA

    Unterstützung ist weiterhin hier möglich: SUPPORT