on the golden stage: Sheila Chipperfield & MissVergnügen
Archiv
- Donnerstag, 07. November 2019 ab 22Uhr
Donna Maya
Urban Electro mit Theremin
Foto: Udo Siegfriedt
Donna Mayas Musik handelt von „Lost Spaces“ ,von verloren gegangenen Orten. Während eines Verwandtschaftsbesuchs in Detroit war sie tief erschüttert vom Anblick der Stadt: Einst wirtschaftlicher Motor der USA, gleicht Detroit heute einem apokalyptisch anmutenden Ruinenfeld auf einer Fläche fast halb so groß wie Berlin. Um ihre Eindrücke zu verarbeiten, fing Donna Maya an, die Klänge der Stadt aufzunehmen. Daraus schuf sie Sound-Skulpturen, die sie mit treibenden, elektronischen Beats kombinierte. Mit ihrem Theremin streift sie durch die Klangräume und erzählt bewegende Geschichten, illustriert mit atmosphärisch verfremdeten Filmsequenzen von den Entstehungsorten der Sounds. Urban Electro!
https://www.facebook.com/donnamayamusic/
https://www.youtube.com/watch?v=-7KrOuEP0go&feature=youtu.be - Samstag, 02. November 2019 ab 22Uhr
Barox plus special appearance: Casa electro novo
Casa Electro Novo - Live
Courtesy of Artist
One man Electro-Trash performance out of a suitcase.
https://www.casaelectronovo.rocks/
Dj: Barox
Italo, disco, Deep house, Neo discoCourtesy of Artist
- Freitag, 01. November 2019 ab 22Uhr
Winter Is Coming
Live: MISS FISH & TRANSPARENT TIM (DK)
DJs & Aftershow: VELA | SPARKLY PONY (SE)
Foto: Ingo Lamb
Für die einen ist’s die graue, ungemütliche Jahreszeit; für uns exklusiver Besuch aus Dänemark und Schweden: Winter Is Coming und bringt den energischen Live-Act MISS FISH & TRANSPARENT TIM sowie die pulsierenden DJ-Sets von VELA und SPARKLY PONY ins Eschschloraque; Winter Is Coming und öffnet die Pforten zum Queer Underground, in dem Post Punk Electro tobt!
MISS FISH & TRANSPARENT TIM lassen die Atmosphäre bei Minimalistic Post Punk erzittern, der mit einer extravaganten, voll und ganz charismatischen Performance daherkommt. Das Duo aus dem dänischen Queer Underground um Miss Fish – Performance Artist, Singer & Songwriter – und den DJ, Komponisten und Bassisten Transparent Tim präsentiert sowohl seine Herzstücke als auch brandneues Material – es klirrt vor durchdringenden Klängen!
Foto: Henryk Weiffenbach
Schon der Live-Act fackelt nicht lange, um ein explosives Soundspektrum zu entzünden und dabei entfachen die DJ-Sets und Aftershow genauso kraftvolle Sounds: So kann man gar nicht anders, als sich von der Power mitreißen zu lassen, die VELA – international erfahrene DJ von weltweiten Festivals bis hin zu legendären Clubs wie Maria und Tresor – mit durchdringenden Bässen, pulsierenden Vibes und bewegenden Breaks durch die Nacht schallen lässt! SPARKLY PONY, DJ und Produzent aus Malmö, strebt danach, die Queer-Szene und Underground Electronic Music miteinander zu vereinen. Sein Mix aus „dark [...] techno with groovy, stomping house tunes“ erschafft die Verbindung von „deep and melancholic techno that touches you on the dancefloor.“
Winter Is Coming und heizt uns mit Post Punk Electro und Dark Techno im Eschschloraque ein, wo der Queer Underground tobt!
Text: Vera Fischer
Sparkly Pony by M Dabbadie
Weitere Informationen:
http://missfish.net/
http://missfish.net/video
https://www.facebook.com/theabyssart/
https://soundcloud.com/sparklypony
https://www.facebook.com/sparklypony/
http://djvela.de
http://www.facebook.com/djVela.BerlinDJs ab 22 Uhr | Show ab 23 Uhr
- Donnerstag, 31. Oktober 2019 ab 22Uhr
SOUNDSCAPES VOL.6
Jochen Arbeit präsentiert:
Soundscapes Vol.6
Live mit
Tilman Kanitz (Cello) | Hopek Quirin (Bass Fx) |
Jochen Arbeit (Guitar)Völlig unvorhersehbar, einzigartig und immer wieder aus Neue fesselnd: so die Live-Acts der legendären, von Jochen Arbeit initiierten Konzertreihe Soundscapes – und sie geht am 31.10.2019 mit Vol.6 in die nächste Runde! Ende Oktober wird zum Anfang, neue musikalische Territorien abzustecken und endlich wieder atmosphärische Klanglandschaften zu durchkreuzen! Den Auftakt bildet das komplexe Soundgebilde aus Cello, Bass und Gitarre live mit TILMAN KANITZ (Cello), HOPEK QUIRIN (Bass Fx) und JOCHEN ARBEIT (Guitar).
Tilman Kanitz by S.Mayer
Soundscaping, die spontane Zusammenkunft unabhängiger musikalischer Systeme, verwebt die Individualität der Musiker wechselseitig zu einem harmonischen Ganzen: TILMAN KANITZ, Musiker und u. a. ehemaliger Künstlerischer Leiter des Berliner Solistenensemble Kaleidoskop, entwirft am Cello Soundcollagen aus Klassischer wie Experimenteller Musik. Neben Gastauftritten auf internationalen Musik-, Tanz- und Performance- Festivals oder der Zusammenarbeit mit den Choreograf*innen Laurent Chétouane und Lyllie Rouvière, den Komponist*innen Sebastian Claren und Chiyoko Szlavnics oder den Theater- Regisseur*innen Susanne Kennedy und Ludger Engels, stellt sein Werk v. a. die Grundlage für genreübergreifende Kollaborationen im Bereich Musik, Tanz und Performance dar – wie gemacht für die musikalischen Dialoge der Soundscapes!
Hopek Quirin by Martin Walz
Seine Collagen treffen auf die dichten Soundgebilde des Musikers und Bassisten HOPEK QUIRIN, dessen zentrale Projekte u. a. bei ABQ (Arbeit, Bessler, Quirin), Stupid Green und zahlreichen Kollaborationen mit internationalen Musiker*innen liegen. Er bereichert den Dialog über das Spiel und die Einbindung von Objekten und Micro-Tapes bis hin zu Motoren und Effekten, sodass eine komplexe Soundwelt aus Bass, Beats, Noise und Recordings entsteht.
Jochen Arbeit by Martin Walz
An der Gitarre verleiht JOCHEN ARBEIT, mit zentralsten Projekten u. a. bei Einstürzende Neubauten, AUTOMAT und Stupid Green, einer elektrisierenden Klangsprache Ausdruck – Vibration und eine eigene Trance des Sounds verknüpfen sich mit der gleichermaßen bewegten wie bewegenden Klanglandschaft, um sie stets aufs Neue weiter zu entfalten.
Soundscapes bleibt das Forum für Klangkünstler*innen und ihren gestalterischen wie öffentlichen Freiraum – ein kreativer Austausch zur individuellen und gemeinsamen Entfaltung, der seine Bühne im Eschschloraque Rümschrümp hat.
Text: Vera Fischer
Weitere Infos:
http://www.tilmankanitz.com
https://soundcloud.com/hopek
https://neubauten.org/en/jochen-arbeit
http://www.automatmusik.de/ - Mittwoch, 30. Oktober 2019 ab 22Uhr
die Musiktherapeuten
Courtesy of Artist
on the couch: dr.dr.Jri & dipl.psych.MissVergnügen
Jri: http://emr.fm
- Dienstag, 29. Oktober 2019 ab 22Uhr
Bande á Part
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
präsentiert:
S m e k spielt „a u f g e t i s c h t“
Courtesy of Artist
Aufgetischt“ vom Duo „Smek“ zeigt auf humoristische und spielerische Art die Begegnung mit dem Thema Ehrgeiz. Willkommen im unlogischen Unterbewusstsein à la "
„ohne Fleiß kein Preis"?!
Dabei: Ellenbogen runter und benehmen. Oder nicht? Mal sehn. Hauptsache nicht zögern, das tun wir viel zu oft.„aufgetischt“ – ein Tanztheater
Rodolfo Piazza Pfitscher da Silva, geboren 1987 in São Paulo, erhielt absolvierte seine Tanzausbildung in Berlin. Er performte unter anderem für Constanza Macras/Dorky Park, Thomas Kopp, Compagnia Menhir, Irina Pauls, Billinger&Schulz und Staatsoper Berlin. Er choreographierte auch eigene Stücke und Solos, die in unterschiedlichen Theatern und Festivals gezeigt wurden wie das Stadttheater in Kempten, TanzSpeicher Würzburg, Talos Festival und "Das beste deutsche Tanzsolo" während der euro-scene Leipzig.
Lioba Kaszemeik ist eine zeitgenössische Tänzerin, 1990 in Berlin geboren, deren tänzerische Wurzeln im Flamenco liegen. Ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Bühnentänzerin im Zeitgenössischen Tanz absolvierte sie von 2013 bis 2016 in Berlin. Sie tanzte u.a. für die Choreographen Yaara Dolev, Ortrun Stanzel, Chaim Gebber, Laura la Risa.
Als freischaffende Tänzerin leitet sie ihre eigenen Performance Projekte, u.a. für das Bode Museum in Berlin, Mensch Meier, Let Me In Festival. Von 2016 bis 2018 war sie Co-Leiterin, Choreographin und Mittänzerin der Tanztheater Company „GAU“. Als Tanzdpädagogin arbeitet sie sowohl mit
Kindern und Jugendlichen, als auch mit Erwachsenen. Im Rahmen des Bildungsprojektes PPA gründete sie im März 2017 gemeinsam mit dem Verein APOKAM das soziale Tanz-Projekt „somos APRENDANZA internacional“ in El Salvador.Rodolfo Piazza Pfitscher da Silva
Zeitgenössischer Tänzer. Er performte unter anderem für Constanza Macras/Dorky Park, Thomas Kopp, Compagnia Menhir, Irina Pauls, Billinger&Schulz, Staatsoper Berlin und Semperoper Dresden. Seine eigenen Stücke und Solos wurden in unterschiedlichen Theatern und auf Festivals gezeigt wie am Stadttheater Kempten, TanzSpeicher Würzburg, Talos Festival und "Das beste deutsche Tanzsolo" während der euro-scene Leipzig.Lioba Marthe Kaszemeik
Zeitgenössische Tänzerin. Leitung eigener Performance Projekte, u.a. für das Bode Museum Berlin, Stadttheater Kempten, Theaterforum Kreuzberg, Mensch Meier, Let Me In Festival, Entropie Festival.
Sie arbeitete mit Choreographen wie Chaim Gebber, Ortrun Stanzel, Lara la Risa und war von 2016 bis 2018 Co-Leiterin, Choreographin und Mittänzerin der Tanztheater Company „GAU“.DJ Duo "Yung Coco"
Coco spielt bewegungsfreundliche Tunes aus dem Urban Jungle - sexy HipHop bis dark Techno... - Samstag, 26. Oktober 2019 ab 22Uhr
Intimate Disco
Dj: Ken Okuda
Courtesy of Artist
Ob vor Honig triefende Sweet-Soul-Tunes, treibende Forró-Nummern aus Brasilien, japanischer Synth-Pop oder nigerianische Afro-Disco-Perlen: Ken Okudas Sets kennen keine Grenzen. Der DJ und Musikjournalist zelebriert den kosmischen Groove, schöpft aus den Eigenwelten seiner Plattenkisten und formt daraus analoge & elektronische Soundtracks mit Tiefgang. Das Rohmaterial liefern ihm liebevoll ausgewählte Tracks, denen er nachforscht auf Trips nach Japan, Lateinamerika oder ins deutsche Provinznest. Mal deep, mal ekstatisch, immer detailverliebt – Ken Okudas mehrdimensionale Sets leben im Moment und reisen spielerisch zwischen Tanzfläche und Imagination.
https://www.mixcloud.com/kenokuda/
https://soundcloud.com/kenokudaa - Freitag, 25. Oktober 2019 ab 22Uhr
NOËLIA
Courtesy of Artist
Aufgewachsen in Hamburg und von der musikalischen Vielfalt der Hafenstadt beeinflusst, findet NOËLIA nach ein paar Jahren voller Punkrock ihren Weg zur elektronischen Musik und entdeckt ein wenig später auch ihr eigenes musikalisches Talent. NOËLIA nimmt die Menschen in ihren Sets mit auf verträumte Reisen durch unterschiedlichste Genres und in diversen Tempos - nur ganz schnell wird es bei ihr selten. Ihr Sound lässt sich nur schwer einordnen und ihre Selektion bei Gigs beruht auf Intuition und dem Gefühl für die Stimmung ihrer Mitreisenden. Und dennoch ist es der Sound einer Träumerin, die im Herzen immer Punk sein wird: Von melodischen Tiefgängen und purer Deepness, über rotzig-rockigen Einfluss und Acidwürze bis hin zum treibenden Bass - ihre Sets sind vollgeladen mit Gefühlen und ein Ausdruck der Überwindung von Genregrenzen...
- Donnerstag, 24. Oktober 2019 ab 22Uhr
Fag Town String Band
Courtesy of: Fag Town String Band
Wer der FAG TOWN STRING BAND bereits begegnen konnte, wird sich längst in eine markante Mischung verliebt haben, die sich irgendwo zwischen beherztem Song-Writing und musikalisch-spielerischem Aufruhr, zwischen Ehrlichkeit, Melancholie und gleichzeitiger Unbeschwertheit bewegt. Für alle anderen gilt, es sich auf keinen Fall entgehen zu lassen, wenn Country Punk zum Beobachter hinter den Fassaden des Alltags wird, mitunter gar zum Sprachrohr für gesellschaftspolitische Diskurse.
FAG TOWN STRING BAND verarbeiten Kontraste, die schon bei ihrer eigensinnigen Kombination aus Old-Time Folk und Punk-Elementen ansetzen, zu musikalischen Statements und melancholischer Harmonie. Kein Wunder, dass sie dann auch schonmal mit der ein oder anderen Irritation konfrontieren, wenn zum Beispiel der „Depression Song“ mit einer spielerischen Leichtigkeit daherkommt! Ihre Musik ist dabei auch ein Mittel, Themen anzusprechen und Geschichten zu erzählen, an die sich eben nicht jeder so heranwagt, wie der „bunch of queers living in Berlin but from elsewhere who play old-time folk, country punk, murder ballads, songs about alienation, addiction and how the fascist are going to lose.“
Kurzum: FAG TOWN STRING BAND hat einiges zu sagen – leidenschaftlich und ehrlich, gefühlvoll und unverblümt. Irgendwo zwischen Freimut, Herzlichkeit und spielerischer Leichtigkeit macht das noch Unentdeckte dieser charmanten Gruppe ihren Live-Act eben auch unvorhersehbar – und natürlich erzählen sie ihre Geschichten am besten selbst: am 24. Oktober 2019 live im Eschschloraque Rümschrümp!
Text:Vera Fischer
- Mittwoch, 23. Oktober 2019 ab 22Uhr
Neoangin
MissVergnügen presents
Neoangin, a.k.a.Jim Avignon - live!Courtesy of Jim Avignon
Es ist endlich wieder soweit: Jim Avignon beehrt die Bühne im Eschschloraque und gibt als legendäre „1 Mann Heimelektronikband“ den unverwechselbaren DIY-Elektropop von NEOANGIN zum Besten! Und NEOANGIN live zu erleben, bedeutet keinen bloßen Live-Act, sondern ein dynamisches Happening aus Sound und Bühnenbild in bester Protestsongtradition!
Lo-fi Elektro wird dabei zum puren Vergnügen: Die Mittwochabende im Eschschloraque sind den musikalischen Highlights vorbehalten, welche die Berliner Künstlerin, Musikerin und Resident DJ MISSVERGNÜGEN mit wechselnden Live-Konzerten und DJ-Sets präsentiert – und mit NEOANGIN jenseits aller bekannten Genres aufgehen lässt.
Auf der Bühne erschafft Jim Avignon – Pop-Art-Künstler, Singer/Songwriter und Performer – fesselnde Live-Shows, die irgendwo zwischen melancholischer Freude und rasantem Storytelling hin und her schnellen und die einzigartige Klangsprache von NEOANGIN wiedergeben: eine Balance zwischen Schwere und Heiterkeit bei einem dynamischen Sound, der virtuos Weltschmerz mit Wohlklang verbindet.
All das ist wie geschaffen für eine Live-Show präsentiert von MissVergnügen, denn die DJ fährt ein gleichermaßen unverwechselbares Setting voller musikalischem Gespür auf, das von 20er- Jahre-Musik bis hin zu Elektro reicht. Willkommen in den Sphären jenseits festgelegter Genres, die unweigerlich zum Vergnügen führen!
Text: Vera Fischer
Foto: Daniel Schneerson
Dj: Miss Vergnügen
• DJ MissVergnügen ab 22 Uhr
• Live-Show ab 23 Uhrhttp://www.jimavignon.com
https://www.eschschloraque.de/missvergnuegen - Dienstag, 22. Oktober 2019 ab 22Uhr
Bande á Part
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
presents
APNEA by TETRA
Courtesy of Artist
Giulia Decherchi (dance and movements)
Amedeo Inglese (Music)
Aconite (visuals) - Samstag, 19. Oktober 2019 ab 22Uhr
4 years of dub intervention
To celebrate 4 years of dub intervention residents Ed2000 and Educador are joined by a very special guest, Dj Eric Prince from Harlem, New York City.
Djs:
Eric Prince (Harlem, New York)
Ed2000
EducadorCourtesy of the Artist
Eric Abramson (AKA Eric Prince, DJ Prince E) was first musically influenced by his grandmother who played Calypso and Motown, and his uncle Antonio Abramson who played percussion for Mongo Santamaria and his son Monguito. He experienced the beginning of the Hip-Hop movement first hand as he grew up in Harlem. In 1975 he started making pause mix tapes. His first residency was at an after hour space called Ja-Gazzy which they soon found out was owned by Harlem Gangster Nicky Barnes.
Eric started doing gigs on his own in other underground Harlem spaces such as The Tradewinds, This Bitter Earth, and The Uptown Underground. At the age of 17, he was one of the top underground DJ's in Harlem. He was a member of one of many crews called "fantastic four" at the time, and he was the Dj for King Tim who went on to record the first ever hiphop track on vinyl for the Fatback band. Eric was also asked to do studio work for some of the local record label owners such as Bobby Robinson (Enjoy Records), Paul Winley (Winley Records), and Oscar Richardson AKA Flaming King (PMP Records). Eric cites his first time of hearing Larry Levan at the Paradise Garage as having completely redefined his understanding of what a Dj is.
During the 90's Eric taught and mentored other DJ's and kept producing local artists. During this time he was introduced to Bobby Davis Jr, the founder of the first ever African American music Dj pool, out ot the Bronx in i978, Spinners Unlimited Recording Enterprises (S.U.R.E.). Eric suggested to Bobby that SURE could be moved online and secured the name surerecordpool.com for Bobby. In 2004 The online version of SURE Record Pool was up and running. It has serviced DJ's from around the world ever since. Eric took over the day to day operations of SURE to honor the memory of Bobby Davis who passed away in december 2010, which he still does to this day.
Eric Prince still performs at occasional special events. He has also been doing a musical podcast for over ten years which can be located at http://ceedoggpresents.blogspot.com/
We are understandably immensely gratefull that he has agreed to be our special guest at 4 years Dub Intervention.
Corin Arnold, Ed2000, has been Djing for 40 years.. He has fullfilled well over 4000 dj bookings in dozens of countries during that time. He currently has a regular show at Cashmere Radio Berlin, and is resident Dj in Gretchen and Der Weisse Hase where he showcases the Dangerous Drums collective events that he co-runs, and Eschschloraque where he presents his Dub Intervention project.
Radio: https://cashmereradio.com/shows/dreamtime/
Showreels: https://www.mixcloud.com/Dj_Ed2000/
Info: http://kkdw.de/Eduardo Delgado Lopez (Educador) provides unique music sets ranging from Hip Hop, Dub, and Jungle to Punk, Latin and Funk. He has played with everyone who is anyone, but is especially known for playing bass with the Caspar Brötzmann Massaker. His radical, minimal and sequential playing seems just to be made for Mark Boombastik’s sharp beat(boxing). As a DJ he serves a wide range of Hip Hop, Dub, Jungle, Punk, Latin and Funk. He has been playing in clubs, such as, Toaster or WMF, and the bass also with Reality Brothers.
https://shitkatapult.bandcamp.com/album/adi-s-berlin-strike127
http://www.shitkatapult.com/release/adios-berlin - Freitag, 18. Oktober 2019 ab 22Uhr
Grigor Kanev
Foto: Mona Calin
nspired by the constant development of electronic music, Grigor seeks a way to deliver quality music at two different frequencies. On the A-side, he plays microhouse and breaks while using bubbly, eminently percussive and dreamy tracks. On the B-side, something completely different can be heard. From post-punk and electronica to EBM, Grigor tries to find the balance in between and bring it all together. Being based in 3 different cities over time, he was getting inspiration from various communities and cultures, which helped him to further enrich his knowledge and perception of music.
mixcloud: https://www.mixcloud.com/grigor-kanev/
soundcloud: https://soundcloud.com/grigorkanev
instagram: https://www.instagram.com/grigorkanev/ - Mittwoch, 16. Oktober 2019 ab 22Uhr
Vergnügen mit Opium
Courtesy of Artist
Djs: MissVergnügen & Opium