Archiv

Samstag, 16. März 2019 ab 22Uhr

Courtesy of: Anita Drink

„Holiday in Mitte“ klingt entspannt, wird aber eine abgefahrene Party mit Acoustic Show & DJ-Set auf direktem Weg in die Hölle. Klingt schön beängstigend, wird aber höllisch glamourös: Die legendäre Königin des Glam ANITA DRINK lädt zu einem schillernden Sound-Gelage in den Künstlerclub ein! An ihrer Seite der virtuose Gitarrist THE SHREDDER der gemeinsamen, berühmt-berüchtigten Glam Punk-Rock Band Eat Lipstick.

ANITA DRINK & THE SHREDDER heizen dem Publikum mit einer Acoustic Show direkt aus dem Berliner Glamour Underground ein und präsentieren eine Auswahl ihrer Klassiker, die sie zur „punk rock royalty“ gemacht haben!

Und damit nicht genug: Die beiden Kraftpakete steigen direkt aus dem Inferno an die Turntables, ver­eint zu einem explosiven DJ-Duo, das die Tanzfläche zum Lodern bringt!
Kommt mit in den Glamour Under­ground und nehmt Euch Ferien im Eschschloraque, wenn sich alle von diesem Feuer aus Dark Elec­tro­nics und Disco Glam Punk er­ho­len müssen!

Text: Vera Fischer

Freitag, 15. März 2019 ab 22Uhr

Gerzee aka Soulhunter 
Deep House, House, Tech House, Oldschool

Foto: Fari Fotoalist

Gerzee, ein neuer Name im Geschäft. Doch nur der Name ist neu: Der Musiker und DJ dahinter ist bekannt als Soulhunter – ein langjähriger Dangerous Drums Resident und verantwortlich für 5 Releases auf dem gleichnamigen Label.
Gerzee aka Soulhunter – geboren wie auch aufgewachsen in Ost-Berlin und das Interesse für elektronische Musik immer an seiner Seite – sorgte mit 17 für sein erstes Turntable Set und für seine von nun an wachsende Platten-Sammlung.
Bereits kurz danach begann er, seine ersten Gigs zu spielen, angefangen mit House über Electro und Two Step hin zu Breakbeats, woraus er schließlich seinen ganz eigenen Stil entwickelte. Dangerous Drums, C21 und Break The Law wurden zu den Partyreihen, die seine Karriere begleiteten. Resident war er außerdem von 2003 bis 2007 bei Delicious Doughnuts Berlin und der renommierten Breakbeat Party „Lucky Break“ in Stuttgart. Im Berliner Ruderclub Mitte führte er zudem das monatliche Event Urban Breaks durch, legte international, beispielsweise in Kanada, und auf Festivals wie z.B. Fusion, Karneval der Kulturen, oder der Fete de la Musique auf.
Mit dem neuen Alter Ego Gerzee begibt er sich zurück zu seinen Wurzeln und gibt eine Mischung aus Deep House, House und Tech House mit einem „touch of Oldschool“ zum Besten!

https://www.facebook.com/gerzee1981/
https://www.facebook.com/DJSoulhunter/
https://soundcloud.com/gerzee-1
https://www.mixcloud.com/christiangrade/

Donnerstag, 14. März 2019 ab 22Uhr

Jochen Arbeit präsentiert: SOUNDSCAPES VOL.5

Live mit CHRISTIAN MEYER | JOCHEN ARBEIT

Es ist wieder Zeit, vollkommen mitreißende und atmosphärische Klanglandschaften zu durchkreuzen! Die legendäre, von Jochen Arbeit initiierte Konzertreihe Soundscapes geht live mit CHRISTIAN MEYER und JOCHEN ARBEIT in die nächste Runde!
Dabei bildet Soundscapes Vol.5 die Fortführung einer Reihe von Improvisationskonzerten, bei der die Gäste die Ergebnisse ihrer Klangforschungen in Livekonzerten präsentieren: In dieser Ausgabe verwebt sich das umfassende Soundwerk des Komponisten, Musikers und Fotografen CHRISTIAN MEYER mit der elektrisierenden Klangsprache von JOCHEN ARBEIT an der Gitarre, die sich immer wieder aufs Neue mit dem Umgebenden verknüpft, um es weiter zu entfalten.

Foto: Thomas Nitz

Neben preisgekrönten Musiken unter anderem für Filme, Werbung und Tanztheater bespielte CHRISTIAN MEYER als Solist Konzerte, Auftritte und Aufnahmen beispielsweise mit Rudolf Moser, Roger Döring, Ulrike Haage, Tanja Ries, Jochen Arbeit, Oliver Doerell und Stephan Wöhrmann.

Live treten CHRISTIAN MEYER und JOCHEN ARBEIT in den Austausch untereinander, jeder einzelne lässt individuelle Klangsprachen sprechen, die zugleich im musikalischen Dialog und im Hier und Jetzt des Auftritts komplexe Soundwelten entstehen lassen.
Im Moment der spontanen Zusammenkunft unterschiedlicher und unabhängiger musikalischer Systeme des Soundscaping fügt sich die Individualität er Musiker wechselseitig zu einem harmonischen Ganzen – die Ergebnisse sind nicht vorhersehbar, einzigartig und temporär.

Foto: Martin Walz

Soundscapes bildet dabei ein Forum, in dem die Klangkünstler einen sowohl gestalterischen als auch öffentlichen Freiraum zur individuellen und zugleich gemeinsamen Entfaltung finden.
Der kreative Austausch wird zu einer den Künstlerclub erfüllenden Klanglandschaft – Soundscaping zu einem kreativen Gestaltungsfreiraum, dessen Boden die Bühne im Eschschloraque bereitet.

Text: Vera Fischer

christianmeyermusic.com
christianmeyerphotography.com

https://neubauten.org/en/jochen-arbeit
http://www.automatmusik.de/

Mittwoch, 13. März 2019 ab 22Uhr

Courtesy of: MissVergnügen

Dienstag, 12. März 2019 ab 22Uhr

- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -

presents

KNUCKLE UP CABARET

an evening with R o c R o c I t & Friends

special guests:

T h e G o o d N i g h t C i r c u s

Courtesy of: Roc Roc It

Samstag, 09. März 2019 ab 22Uhr

Ken Okuda presents Intimate Disco:
A celebration of deep & dreamy dance music from the 60s to 80s.

Courtesy of: Ken Okuda

Dj: Ken Okuda

Ob vor Honig triefende Sweet-Soul-Tunes, treibende Forró-Nummern aus Brasilien, japanischer Synth-Pop oder nigerianische Afro-Disco-Perlen: Ken Okudas Sets kennen keine Grenzen. Der DJ und Musikjournalist zelebriert den kosmischen Groove, schöpft aus den Eigenwelten seiner Plattenkisten und formt daraus analoge & elektronische Soundtracks mit Tiefgang. Das Rohmaterial liefern ihm liebevoll ausgewählte Tracks, denen er nachforscht auf Trips nach Japan, Lateinamerika oder ins deutsche Provinznest. Mal deep, mal ekstatisch, immer detailverliebt – Ken Okudas mehrdimensionale Sets leben im Moment und reisen spielerisch zwischen Tanzfläche und Imagination.

https://www.mixcloud.com/kenokuda/
https://soundcloud.com/kenokudaa

 

Freitag, 08. März 2019 ab 22Uhr

In Courtesy of: Voyage to Icaria

Originally from the east of Spain, I play a mixture of House/MelodicTechno/Progressive often introducing traditional Mediterranean music as a reminder of the sounds I grew up with and as a celebration of connection with other cultures.
My music is also an answer against the current rise of ethnocentrism showing with music how much mixed up we are and how few sense purist national identities make.

soundcloud https://soundcloud.com/voyagetoicaria
mixcloud https://www.mixcloud.com/voyagetoicaria/
facebook https://www.facebook.com/Voyage-to-icaria-500207403323435/

Donnerstag, 07. März 2019 ab 22Uhr

Foto: White Noise

Wie schön kann Herzschmerz sein! Doch sollten für ihn die Worte fehlen, wird Musik zu seiner Sprache: Im Einklang mit Synth-based Dream Pop findet er ein perfektes Timing bei berührenden Beats, komplexen wie verspielten Synth-Sounds und gleichermaßen durchdringenden wie grazilen Vocals, die den Herzschlag im Puls der 80er synchronisieren – bei HEARTS BEATING IN TIME!
Der Live-Act erschafft eine verträumte Leichtigkeit, während im vielschichtigen Sound eine Philosophie widerhallt, die die Herzen höherschlagen lässt: HEARTS BEATING IN TIME verwebt im musikalischen Ausdruck eine Faszination für das Ringen um Gefühle zwischen Hoffnung und Vergeblichkeit, dem Verlust einer Liebe und den Höhen von flüchtigen Begegnungen, gepaart mit dem guten Glauben, unverhofft Sinn im Sinnlosen zu finden.
Denn wenn Logik und Versuchung miteinander ringen und das Herz mehr sprechen will als die Vernunft, wird der Beat zum besten Moderator: HEARTS BEATING IN TIME verbindet anmutige, nahezu fragile Vocals, bewegende Beats, alle Dimensionen von Synth-Sounds und hoffnungslos romantische Lyrics vor einer Klang-Kulisse der 80er – Just in Time, um unweigerlich dem Gefühl zu folgen, loszulassen!
Just in Time – am 07. März 2019 – im Eschschloraque „to achieve a feeling of letting go through dancing and simple lyrics“, während der Live-Act die Herzen im Beat des Synth-based Dream Pop höherschlagen lässt!

Text: Vera Fischer

https://soundcloud.com/hearts-beating-in-time
https://heartsbeatingintime.bandcamp.com/releases
https://www.youtube.com/watch?v=iQvpHIYoWCo
https://open.spotify.com/album/400b6F5Un7tn5jsx44Wy63
https://www.instagram.com/hearts_beating_in_time/

 

Mittwoch, 06. März 2019 ab 22Uhr
Dienstag, 05. März 2019 ab 22Uhr

Foto: Henryk Weiffenbach

Tanzbare Veranstaltung für Insider

Während sich die Profis von Bande á Part (verlinken) eine Kreativpause gönnen, schaffen wir Raum für Experimente und Ausschweifungen.

Auf und abseits der Bühne könnt ihr euch der Musik hingeben und euch selbst in der Kunst der Bewegung üben. Tanzt und lacht und macht den Abend zu eurem. Elektronische klänge liefern euch den Soundtrack für eine Nacht abseits des stressigen Wochenendes.

Samstag, 02. März 2019 ab 22Uhr

(Rock&Rave Circle)

In Courtesy of: Dora Pan

Berlin based Dora Pan became a vessel for spilling some love from outer space. Who blames snakes or appletrees? At the beginning of time nothing was boxed in, everything was mixed up! Who dares to put it out in the open?

The native-born Munich woman Dora Pan moved to Berlin 3 years ago, and since then she has been enriching p (h) antastic clubs like Kater Blau, Golden Gate, Salon zur wilden Renate, Chalet, Crack Bellmer, Rummelsbucht and many more with her varied sound. She does not like to be put in drawers, she calls her style "Acid Space Rock Habibi House Techno" or short "Desert House".

https://www.residentadvisor.net/dj/dorapan
https://www.facebook.com/Dora.Pan.Official
https://soundcloud.com/dorapan_5

Freitag, 01. März 2019 ab 22Uhr

(Lustpoderosa)

Fotos by: Seven Sisters

Seven Sisters are a duo from Hamburg / Berlin channelling their love / hate relationship with dance music into more abstract shapes and forms, resulting in sonically rich experiments reminiscent of abstract painting and post-wave minded travels down the rabbit hole.

Existing within their own self contained musical universe, their diverse output ranges from intricate crystalline sound design sculptures to droning, brooding synthscapes and industrial leaning arrangements, over to raw, crackling electronics sprinkled with loose, but hard hitting grooves.

Held together by an underlying feeling of unease, the music feels like trying to piece back together the half remembered elements of a dream, in equal parts gloomy and playful, dystopian yet reassuring at the same time. Eclectic excursions from an intruiging pairing of two spirits very much tuned in.

https://soundcloud.com/sevensistersmuzik

Donnerstag, 28. Februar 2019 ab 22Uhr

Live!

Foto: Tanja Schmoller

UON vertritt eine neue Richtung von Synth-Electro, die industrial Beats, verspielte Orgel, Synthesizer und eine ausdrucksstarke Stimme auf einem durchdringenden Grundpuls verwebt. Der Live-Act begibt sich dabei auf einen bahnbrechenden Weg, auf dem das Duo um Anna Sharifi und Nina Branner an einem Ursprung im Jazz und Indie-Rock, der Leidenschaft zu Electro und Techno und skandinavischer wie orientalischer Herkunft haltmacht, um schlichtweg in neue musikalische Gebiete durchzustarten.

Anna Sharifi, dänisch-iranische Produzentin und Sängerin, kommt ursprünglich vom Jazz, hat aber in ihrer Wahlheimat Berlin die Leidenschaft zur elektronischen Clubszene entdeckt. In ihren Kompositionen schimmern gleichzeitig ihre Jazz-Vergangenheit, die Techno-Verliebtheit und die teils skandinavische, teils orientalische Herkunft durch. 2015 traf sie auf Nina Branner, dänische Pianistin und Indie-Rockerin, und so wurde der Keim für das Duo UON gesät.
Im vergangenen Jahr hat UON die Debut EP “evoL” veröffentlicht, ist durch Dänemark getourt und bespielte Berliner Szeneläden wie Kater Blau, Klunkerkranich, ACUD und Silent Green. Für 2019 sind eine weitere Veröffentlichung, zahlreiche Festival-Auftritte und eine Europatour in Planung.

UON geht neue musikalische Wege, macht am 28. Februar 2019 im Eschschloraque halt und startet auch hier durch – mit klarer Ansage für den Live-Act: „For feet that like beats: Let's dance
away winter!“

https://uonmusic.com/
https://www.facebook.com/listentouon/
https://soundcloud.com/listentouon

Mittwoch, 27. Februar 2019 ab 22Uhr

Roadshow Roulettenburg - eine Saison in der Spielhölle

(sehr frei) inspiriert von Dostojewskis Roman "Der Spieler" mit Roulette, lebender Slotmachine, einem Parforce-Performer und ganz viel Zufalls-Poesie mit Bastian Parpan (Schauspieler) und Marcel Siegel (Kontrabass, Loops) und Maria Jamborsky (Text & Inszenierung)

www.drifting-underground.com

Dj/ne: JRI & MissVergnügen

Dienstag, 26. Februar 2019 ab 22Uhr

Vol.10

Bande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter
präsentiert:

124 Lab
Movement&Sound Improvisation vol.10
– A laboratory for numbers with Sound/Visual/Movement

Courtesy of: Yuko Matsuyama

Counting, calculating, planning, measuring, etc. Since our born we’ve been surrounded by numbers. What is your personal connection with numbers? Do you have a favorite number, and why? When and what did you count the last time? What is countable and not countable around you? Is number emotional? Is the shape of numbers in your mind 2D or 3D? Do you imagine numbers with some hues or tones?

Inspired by the song „From 0ne to Nine“ by the American blind composer Moondog (26.5.1916-9.1998) we start our journey around numbers.

„ …1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 8/4, 9/4,
and who for? and what for? I don’t know.”  -Moondog-

Multimedia Sound Theater:
Sound&Movement:
Taylor Savvy & Yuko Matsuyama
Visual: VJ Safy Sniper

Taylor Savvy: https://soundcloud.com/taylor-savvy
Safy Sniper: https://www.facebook.com/SafySniper/
Yuko Matsuyama: http://yuhki.de/
Sound demo: https://soundcloud.com/yuko-matsuyama/124lab-demo1