Warm Up:
Atalein

SvP has been around the Berlin electro scene since 2016 and regularly performs in Berlin clubs (Berghain Kantine, Loftus Hall, Suess war Gestern etc) as well as select international parties (AfrikaBurn, Burning Man).
-LIVE

Foto: Michael Engelberger
Geheimnisvoll wie ein Mythos, doch wahrhaftig fabelhaft: Während Vampire, jene im Schutz des Dunkels wandelnden Nachtgestalten im Sagenhaften verweilen – unheimlich und gespenstisch –, lässt TROPICAL VAMPIRE, das Alternative-Electropop-Projekt der Künstlerin Anna Helmersson, sagenhafte klangliche Sphären in einem Live-Act wahr werden – unheimlich betörend und gespenstisch schön.
Langsam, aber stetig bauen sich höllisch gewaltige Soundscapes auf, die nur durch einen nahezu engelsgleichen Gesang durchbrochen werden, dessen Hall die Dimensionen einer gleichermaßen ruhigen wie intensiven klanglichen Umwelt verdichtet. Dahinter steht die Kunst, Facetten des Sounds etwa mittels Stimme, Samples, Effekten, Feedback Loops und pulsierenden Beats in eigenen Sonic Spaces zu gestalten. Sie versetzen das Publikum in den Schall und Raum von „Ice-cold experimental electronics with heavy hypnotic rhythms and dreamy ominous soundscapes“.
Zwischen verträumt hypnotischen Rhythmen und plötzlich aufkommender Düsternis sprechen die Tracks von einer ruhigen Intensität, doch niemals zu ruhig, um schlichtweg in andere Sphären davonzutragen: So entlässt etwa „Hard to give“ sanft in innere Gefühlswelten, während „Fire starts“ das eindringliche Spektrum experimenteller Electronics lodern lässt, bis „Two times“ oder „On the coast“ überraschend die Sounds lauer Sommernächte auffunkeln lassen. Vielleicht sind es all diese Verbindungen, die einen Vampir ins Tropische versetzen, doch niemals einen einzigartig gespenstischen Charme verlieren – Helmersson holt einen schon mit dem ersten Ton ab und lässt bis zum Ende nicht mehr los, „As [her] shadow walks behind“.
In jedem Fall ist es für alle Nachtgestalten und solche, die es werden möchten, die Gelegenheit, in andere Welten abzuheben – im Schutz des inneren Halbdunkels, das das Eschschloraque bietet! Live wird Anna Helmersson von Anti Zurowski von Nova Blast begleitet.
Text: Vera Fischer
Weitere Infos:
https://soundcloud.com/tropicalvampire
https://www.facebook.com/tropicalvampire/
https://www.youtube.com/watch?v=qZHUqPJAq9Q
Warm Up:
Atalein

Foto: Michelle Grace Hunder
Atalein is the industrial, electronic project of Melbourne-based producer Laura Hopkins. The freedom to break rules drew Laura to electronic music after many years of classical piano training. Her debut single ‘Autumn / Winter’ is one of many she wrote inspired from her trip to Europe last year. Co-produced and mixed by Becki Whitton and mastered by Joe Lambert, the song explores brutalist textures and beats intertwined with light and almost fragile vocals.
To bring the song to life Atalein partnered with video director Rob La Terra. The song whichpremiered at this year’s Fringe Festival with Clipped.TV explores emotions of wanting to break away from the rigid expectations you put on yourself or others inflict.
In terms of the video, Rob explains,” Autumn and Winter. These seasons in literary symbolism provide a landscape for painful messages, as well as messages of renewal, rebirth and hope.
The clip is as much a lucid journey through these seasons of oppression and self-discovery as it is a shedding of one's own skin, both figuratively and literally.”
The release of ‘Autumn / Winter’ comes just as Atalein is preparing to head to Berlin to spend a few months writing and working on her music more.
Watch ‘Autumn / Winter’ via YouTube: http://bit.ly/autumnwinteryoutube
Stream ‘Autumn / Winter’ via Spotify: http://bit.ly/ataleinautumnwinter
Smart URL: https://linktr.ee/ataleinmusic
Images: http://bit.ly/autumnwinterpics

Courtesy of MissVergnügen
on the couch: Ivanka & MissVergnügen
"Fabulous Fall" scheint das Motto dieses Mittwochs zu sein... doch vor allem wir er vergnüglich! Denn es ist wieder Mitte der Woche und damit Zeit für das außergewöhnliche Programm mit MissVergnügen: Es gibt wohl kaum eine Berliner Bühne, die in einem 'künstlerischen Ritual' von "der Couch" aus eingenommen wird und den Künstler/-innen des Abends ihr freies Gebiet gibt, wo Musik gelebt und geliebt wird, um es mit dem Publikum zu teilen! Genau wie heute ab 22:00 Uhr, wenn Ivanka & MissVergnügen die passenden Songs für den "Fabolous Fall" liefern!
Jeden Mittwochabend präsentiert die Berliner DJ und Künstlerin MissVergnügen ausgewählte Musik-Highlights von der Couch aus, wo sie mit ihren Gästen das Publikum durch die Nacht bringt – mit ihrem besonderen Feingefühl für die passende Atmosphäre!
Seid auf jeden Fall bereit für Überraschungen und dafür, auf Außergewöhnliches aus der Musikwelt zu treffen, wenn ihr euch mit Vergnügen im Halbdunkel der Monsterbar Eschschloraque einfach treiben lassen könnt!
Text: Vera Fischer
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
presents
S o u n d i n g B o n e s
by Jadi Carboni & Jason Snell


Sounding bones is a research project based on the idea that Sound and motion are the two faces of the same coin. Through motion sensors and recording fields, we give sound to actions which are normally not able to be heard.
We explore the possibilities of the body to sound, bringing the focus to what is normally not audible to humans. Vibrations of rustling clothes, sliding hands, and moving joints and muscles of multiple performers are amplified through special contact microphones. In this way the gate into new ways of creating performance opens, giving the movers to create and shape the aural environment they perform in, through the sound and rhythms of their movement.
Jason Snell
An American artist and musician who integrates motion, sound, and AI to create multimedia performances.
www.jasonjsnell.com
Jadi Carboni is a performer, bodyworker, explorer of different forms of performing arts and healing practices, in which sound and movement become the mediums for discovering and creating.

photo: courtesy of NOËLIA
NOËLIA, aufgewachsen in Hamburg und von der musikalischen Vielfalt der Hafenstadt beeinflusst, findet nach ein paar Jahren voller Punkrock ihren Weg über die links-alternative Szene in Hamburg zu ihrer ersten Techno-Party – ein entscheidender Wendepunkt. Berührt von der Stimmung des Raves und vom wummernden Gefühl des Basses, wird aus der jungen Punkerin eine passionierte Raverin.
Für kurze Zeit zieht es NOËLIA aus Hamburg ins beschauliche Braunschweig, wo sie 2016 durch Zufall bei einer Afterhour ungeahntes Talent an den Turntables entdeckt. Ohne jede Absicht entwickelt sich alles zum Selbstläufer:
NOËLIA tritt dem Kollektiv KLINSH (Braunschweig/Berlin) bei und wirkt bei der Initiative und Etablierung der Partyreihe MINTGRÜN mit, die es sich zur Aufgabe macht, female DJs in Braunschweig zu unterstützen und das Thema Safe Space in den Clubs voranzutreiben. Außerdem wird sie Resident im Brain, dem ältesten und bekanntesten Club Braunschweigs, und spielt vereinzelt Gigs in weiteren deutschen Städten, darunter Berlin. 2017 zieht es NOËLIA dann endgültig nach Berlin, wo die Gründung des female Kollektivs PRIZM und ein paar andere glückliche Zufälle zu ihrem hiesigen Startschuss führen.
NOËLIA kombiniert verträumten Deephouse mit Groove und springt in ihren Sets auf geschmackvolle Art und Weise zwischen unterschiedlichen Genres und bpm-Zahlen hin und her, stets auf der Suche nach neuer Inspiration.
https://soundcloud.com/noraelisabeth
https://www.facebook.com/noelia.klinsh/

Dj: Vela
Vibration pulsiert durchs Innere, Bass synchronisiert den Herzrhythmus, bewegt jeden einzelnen Muskel ... und in dieser Bewegung liegt Freiheit: sich vollkommen im allumgebenden Sound fallen und von ihm mitreißen zu lassen, der mit jedem Break die Leidenschaft der DJ auf die Tanzfläche transportiert. Wenn Sound in Worte gefasst werden kann, dann äußern sich so die Kraft und Stärke einer Klangsprache, deren Tenor ein packendes „BassBombardement“ ist: Denn kaum eine DJ hat die Bässe von den Turntables aus so in der Hand wie Vela!

Foto: Henryk Weiffenbach
Die Berliner DJ und Künstlerin ist international erfahren, tourte weltweit und legte bei verschiedenen Festivals auf, wie beispielsweise beim Fusion Festival, bei der Berliner Love Parade, dem Glade Festival (UK) oder dem Smile Rave-Festival (Texas, USA). Dass sie Erfahrung und ein Feingefühl für die Musik- und Clubszene miteinander verknüpft, zeigte Vela bereits als Resident-DJ in legendären Berliner Clubs wie Maria – von der Eröffnung bis zur Schließung –, rund fünf Jahre im Tresor und setzt es an verschiedenen Hotspots der Underground- und Clubkultur fort: seit 1999 im Eschschloraque, mit einer neuen Partyreihe im ://about blank oder regelmäßigen DJ-Sets im Solar Berlin.
Ihr „BadAssBassBombardement“ ist der Begriff für eine packende Soundwelt, die sie selbst auf den Punkt bringt: „My music style changed through out the years from BreakBeat to Electro to House to TechFunk to Techno … But it was always, and still is, best described as I’m-going-to-kick-your-arse-onto-the-dance-floor-and-you-will-like-it-and-beg-for-more!!!“
Man kann gar nicht anders, als sich von ihrer Power und ihrem Charme mitreißen zu lassen – „and of course we will beg for more!“
Text: Vera Fischer
LIVE mit:
HOYOUNG
– Alternative Electronic Music –

Foto: Younki Chun
Für eine Phänomenologie des Sounds! Denn man kann einfach nicht umhin, die Kompositionen von HOYOUNG all ihrem anspruchsvollen Gehalt gemäß zu benennen. Seine Live-Sets bringen Erscheinungsformen des Sounds in eine facettenreiche Ordnung alternativ elektronischer Komplexität, die das Bewusstsein in die Tiefen klanglicher Wahrnehmung entführt.
Mit absolutem Fingerspitzengefühl und inspiriert von der eigenen Philosophie eines „state of human being thrown into this world“ lässt Hoyoung ein minimalistisch anmutendes Performance- Set mit der Wucht einer gleichermaßen durchdringenden wie emotionalen Klangkraft erscheinen:
„<PHENOMENA>. From a single surface enormously different emotions are sinking below. This is my reportage for each slide of emotions.“
In einem ausgefeilten Spiel der Gegensätze ordnet er die Bausteine eines dichten Mixes an, der die kraftvolle Verbindung von analogen wie digitalen Elementen in Höhepunkten von Alternative Electronic Music gipfeln lässt. Live fertigt der Musiker, Schauspieler und Visualizer Hoyoung musikalische Phänomene aus feinen Nuancen, die im Electro-Spektrum mit Alternative Sounds überraschen, um sich sofort mit immerzu steigernden Beats zu verweben. Sie ziehen in einen soundgeladenen Bann, der die Tiefen klanglicher Wahrnehmung mit Scharfsinn versieht: „Hoyoung is striving to create a mixing of analogue and digital with sharp theatrical questions.“
Welche Fragen Hoyoung auch immer aufwirft, am 11. Oktober gibt es im Eschschloraque eine Antwort darauf, wie phänomenal eine Philosophie des Sounds sein kann!
Text: Vera Fischer
https://umzikssi.wixsite.com/2018
www.youtube.com/watch?v=Y3P6YaoaBbU&list=PLvkMwBYgyVJC42nuH2ZBPeH1moQzS
Wqap
https://www.facebook.com/hoyoungKR/

Courtesy of MissVergnügen
on the couch: JRI & MissVergnügen
www.jrimixes.de
Der Herbst kann uns ja mal seltsam um die Ohren fegen – umso besser, wenn es dann auch noch die passenden Songs dazu gibt! Jri & MissVergnügen sind die DJs, die das Publikum wie keine anderen durch jede Situation und jede Jahreszeit bringen, wie strange sie auch immer sein mögen: „Hot Tunes for Cold Days“, „Strange Songs for Spring“ bis hin zu „More Music for Summer“ betitelten bereits ihre ausgewählten Musiksets, während das Vergnügen längst zum Programm geworden ist.
Denn MissVergnügen ist die Berliner DJ und Künstlerin, die die Mittwochabende im Eschschloraque mit einem einzigartigen Gespür für die passende Atmosphäre und ausgewählten Musik-Highlights bespielt. Wenn sie keine Live-Acts präsentiert, nimmt sie mit ihren Gästen, wie heute mit Jri, die Turntables ein – zum großen Vergnügen des Künstlerclubs und des Publikums!
Hier wartet immer die Gelegenheit auf Euch, auf Außergewöhnliches aus der Musikszene zu treffen und sich mit Vergnügen einfach treiben zu lassen!
Text: Vera Fischer

Foto: Hannibal
Deen fand ihre Affinität zum Auflegen im Jahr 2006, während ihr als Frontsängerin eines Soundsystems bei Auftritten immer wieder andere Tracks in den Sinn kamen, die sie komplett über ihre eigenen legen konnte. Das musste natürlich ausgiebig erforscht werden.
Im Auflegen fand sie ihre Passion. Sie bespielte 4 Jahre, jeden Samstagabend die Radioshow "The Eclectic" auf Chicagohouse.fm, die die Vielfalt der Genres beschreibt, die sie liebt und spielt.
Ob Jackinhouse, Techno, DnB, Funk oder Soul ..., um nur einige wenige zu nennen, man spürt wie ihr Herz tiefe melodische Bässe pumpt, während ihr Kopf sich im Jazz verliert und die Beine im gefühlten Offbeat beschwingt Berge hoch- und runtertanzen.
Seit über 20 Jahren als Musikerin, spielt sie gekonnt mit den Harmonien und Melodien der Instrumente und Vocals, passt die Atmosphären aller Sounds so schön ineinander ein, um völlig neue Musikkreationen zu schaffen, die das Gefühl vermitteln, das ganze sei Studioproduziert ... man gleitet unbemerkt von einem zum nächsten Tanzgefühl. Ihre Sets sind immer spontan, nie vorgefertigt, um sich zum einen auf ihr Publikum einzustimmen und sich zum anderen selbst überraschen zu können.
Sie fühlt die Menschen vor sich, holt erst verschiedenste Bedürfnisse ein, befriedigt diese, um ihr Publikum dann auf eine unerwartete Reise zu schicken. Ihr technisches, musikalisches wie auch psychologisches Verständnis schafft Energien, die nicht selten ganze Nächte beherrschen.
Bei ihr weiß man nie, was einen erwartet, aber kann getrost immer Erwartungen haben. Mit etwas Glück kann man sie dabei erwischen, wie sie ihre Mixe mit Livevocals und Adlips besingt, während sie die Turntables befingert.
https://www.mixcloud.com/deen13/
https://www.facebook.com/deen13

Foto: Laura Fiorio
Amperia aka Aurelia Dinamita started setting up fundraising events at underground squats that were summits where post-punk and wave joint forces along with queer and feminist politics. So much so that Trash Me, an event which had its sibling in Madrid at Sala Maravillas, was where she established herself as a DJ together with Schatten Voraus, her partner at the decks. Eventually, Trash Me became a bigger concept together with Dis/Tanz, a collective that throws sexpositive feminist soliparties.
As Amperia, she buries souls with rough industrial techno sets. Under this moniker, she is in charge of Autopoiesis, which takes place at another berliner time hole, the notorious ://about blank. Aurelia, who was born in the southern suburbs of Madrid, not only performs and digs into the art of mixing, but is also a workshop teacher and a sound technician along with the Sound Systers.
Styles for the night: house, techno, ebm, electro, uk funky.
Set:
https://www.mixcloud.com/Amperia/no-one-can-stop-us-fruit-loops/
Infinite Livez presents Glorious Mono Live:
Live Performance: Gothic Futurist Ritual: The Cult Of RAMM:ΣLL:ZΣΣ
Djs: Oliotronix & SWARMM

Courtesy of infinite livez
The Cult Of RAMM:ΣLL:ZΣΣ
The Cult continue transmitting the equation known as RAMM:ΣLL:ZΣΣ on their tour Of Berlin with a sonic ritual offering. The RAMM:ΣLL:ZΣΣ is considered by the Cult to be an unrivalled futuristic force in the initial explosion of Hip Hop culture, channeling an abstracted multifaceted vision that has yet to be matched. From the fragmented teachings and documentation that exist, the Cult draws on his exo-dimensional ‘wildstyle’ entrenched theories, energy and aesthetic to infuse and galvanize a further phase of galactic letter liberation. Through ritual expression, cultists act as a new breed of ‘lexical agents shaping reality’.
From 2013-2018 The Cult Of RAMM:ΣLL:ZΣΣ have performed rituals and exhibited across the UK and internationally (New York, Rotterdam, Stavanger, Den Hague, and Berlin) at DIY artist run spaces and institutes such as The Tate, The Barbican, Somerset House and The Saatchi Gallery.
http://cultoframmellzee.co.uk/index.html
https://www.youtube.com/watch?v=PjAfVHSeIvY&t=28s

Foto: Chiptography
Oliotronix
In 2017/18 her new music setup has taken shape in form of energetic performances using Gameboy DMG and various electronic noise machines still combined with an hooligan/techno/rave DJ set.
Few feedbacks from the audience:
“What is exciting about DJ Oliotronix is she doesn't follow the trend but deliver crazy sets following her own taste while keeping it entertaining on a high level of intensity. Prepare to have fun!“ Madame Claude, Berlin
“Very original and eclectic, with interesting non-standard use of equipment. Also very cool neocyber- hip look!” Galaxy Wolf, London
“Great! Good energy and selection. Nice to see DJs enjoying themselves too!” Crux, London
https://soundcloud.com/oliotronix
SWARMM is an audio visual project from London focusing on existential threat from machines and artificial intelligence. Hyperreal sound design is juxtaposed with blurred melodies, shrouded in a dark, new club aesthetic.

Courtesy of MissVergnügen
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
presents
‡´m ¡n †r∆iniπg, dΩn´t ki§ m∑

Courtesy of Mab Cardoso
performed and created by:
Mab Cardoso /// Angelo Thomaz
I´m in training, don´t kiss me is the first outcome of the artists Mab Cardoso and Angelo Thomaz. This research focuses on the interwave of music and dance composition motivated by propositions related to body-media and its subjectivity. The co-authorship in this sense is built up from the feedback loop between movement and sound - musical gesture and body gesture. How can one create a playful environment, where both - musician and dancer, combine, construct, sew, and organise a set of choreographic samples in real time?
(Herz&Leber)

courtesy of Clara Sun
Clara Sun ist eine Berliner Künstlerin, die ihr Publikum leidenschaftlich gerne mit ihrer Musik fesselt. In ihren Sets vereinen sich gefühlvolle Beats mit intensiven Klängen.
Sie ist fester Bestandteil des Kollektivs „Herz&Leber“ und seit einiger Zeit regelmäßig hinter dem DJ Pult zu finden. Ihre Reise führte sie bisher durch Hamburg, Berlin, Cottbus, zu einigen Festivals und nun ins Eschschloraque.

courtesy of Fil OK
Fil OK is a composer and producer of electronic music. He has released four solo albums on OK Music: Bitch Disco; Neon Ghost; Electropolis & Mute Riot.
Fil has scored several short films, including work for the BBC in London,and three film projects for Santa Monica College, Los Angeles: Rachel 9000, Hurt & Bird. His latest soundtrack is for the Joshua Evans film Now Departing. In 2016 some of Fil's music was included in two films: Colin Rothbart's Dressed As A Girl, and Russell Brown's Search Engines.
We're in the Water is an art collective, with Fil writing and producing, and an array of different performers and vocalists singing. They have made three albums: Delinquent, Soap Opera & This Is Strange. The song Veneer, from Soap Opera, is featured in the 2015 Oscar-winning film Still Alice. The song Tulips, fromThis Is Strange, is featured in TV Land's Younger.
Atomizer is a electro duo (Fil with Jonny Slut), who for a decade from 2001 made three albums: Rubber Youth, Cult of Europa & Open Secret. Also, along with DJ Jojo De Freq, they ran the electro club
NagNagNag in London during the Noughties.