Archiv

Dienstag, 09. April 2019 ab 22Uhr

 - Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -

presents

E C H O E S

A descent into a vague world made of undefined voices and déjà-vu.
Time stops following a linear path and starts painting
arabesques made of sounds, movements, and ethereal lights.

TETRA are:
Giulia Decherchi (dance and movements)
Amedeo Inglese (Music)
Aconite (visuals)

 

Samstag, 06. April 2019 ab 22Uhr

DJ: Andre Herzig

Courtesy of: Safy Sniper

VJ: Safy Sniper

Freitag, 05. April 2019 ab 22Uhr

"House von zart bis hart"

Courtesy of Nicolas Kany

Since the age of 15 Nicolas Kany has been involved in the local underground club scene of Freiburg, in the beginning as a raver and then also as a dj. He has been deeply inspired by detroit techno, acid house, new york deep house, garage and electronica, labels like trax, metroplex, dancemania and all the rave culture in general. Although he loves house with vocals, he usually mixes it together with dry electronic sounds on groovy basslines.

Donnerstag, 04. April 2019 ab 22Uhr

Celebrating the sounds of 1977 - today: New Wave, Goth Rock, Post Punk, Cold & Synth Wave, all night long by DJs Steff’n Walther + Paul Meier

DJs:
Steff’n Walther
Paul Meier

Mittwoch, 03. April 2019 ab 22Uhr

Courtesy of: MissVergnügen

mit Ronald Gonko & MissVergnügen

Samstag, 30. März 2019 ab 22Uhr

In Courtesy of: Barox

Barox + Don Rispetto
Italo, disco,  Deep house, Neo disco

 

Freitag, 29. März 2019 ab 22Uhr

Bild: Autosofiaciente

Autosofiaciente  - DIS/TANZ
Julien Kafard - VERLOREN
Aurelia Dinamita - TRASH ME - DIS/TANZ

A selection of lost sounds from the 80´s, present and future. Rarities, B sides, forgotten names and all the flohmarkt glory you secretly listen to.
Come with us, dance with us, get lost with us.

Donnerstag, 28. März 2019 ab 22Uhr

von sesperisi
Solo SynthPunk Opera Sample

Foto: Patrice Hercay

"sesperisi" ist die Konzertperformance-Kunstfigur von Özgür Erkök Moroder (2007). Synth-Punk und French House mischt sich mit Electroclash. Es verbindet Musik, Storytelling, Oper, Bühnenshow, Tanz, extravagante selbst-designte Kostüme und Performance in einer post-apokalyptischen, retro-futuristischen Atmosphäre. https://studiosesperisi.wordpress.com/

ÖEM aka sesperisi (TR), lebt in Berlin. Der multi-disziplinär arbeitende Künstler beschäftigt sich vor allem mit Gender und Alltäglichem. Performer, Kostüm-und  Bühnenbildner, Zeichner, Stimmkünstler, Musik- und Videoproduzent. Er hat bereits viele Performances, Ausstellungen und Workshop-Projekte realisiert. ÖEM ist Mitglied des Ha Za Vu Zu Kunst-Kollektivs in Istanbul und des Bühnen-Kollektivs Rampen Fau, Berlin. Er ist Leiter des Comics &
Manga Workshops bei YoungArts Neukölln.

http://ozgurerkok.blogspot.com/

 

Mittwoch, 27. März 2019 ab 22Uhr

Courtesy of: MissVergnügen

 on the couch: dr.dr.JRI & dipl.psych.MissVergnügen

Dienstag, 26. März 2019 ab 22Uhr

- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -

präsentiert

von Anfang bis Ich

Die Choreografin K a t h a r i n a S c h e i d t m a n n

und der Schauspieler F l o r i a n F e d e r l

folgen in dieser vertanzten Lesung, dieser gesprochenen Choreografie den Spuren des jungen Emil auf dem Weg zu sich selbst.
Ein körperlich, sinnlicher Abend voller harter Realität und verheißungsvoller Träume, Sehnsucht nach sich selbst und der Suche nach dem Unbekannten.

www.katharina-scheidtmann.de

www.florianfederl.de

Samstag, 23. März 2019 ab 22Uhr

ft Jaffo, Fleck E.S.C. and Ed2000

For the 8th consecutive year the Jaffo vs Ed2000 Soundclash takes place at its homebase the inimitable Eschschloraque in the heart of Berlin. As an extra special bonus the Electronic musician Fleck E.S.C. will join them to present a live set in what is his 10th annual visit here.

Jaffo began DJing in the early eighties playing London’s Gossips, Turnmills, Brixton Academy, Scala (at the now infamous all-nighters) and 100 Club among many others. He held the Sunday Night slot on Salford City Radio from 2011 to 2018 and now broadcasts from The Face Radio in Brooklyn, New York. Jaffo plays a selection of soul, funk, reggae and disco guaranteed to move the feet and free the mind!
https://www.mixcloud.com/DangerousDrumsRadio/20-years-dangerous-drums-no...
https://thefaceradio.com/archives/jaf-jervis-blues-and-grooves-34/

Fleck E.S.C is an electronic music maker based in Tokyo, Japan. He regularly travels to perform on major festivals and events all over the world, and has released on numerous labels.
He specialises in Electro, IDM, Down tempo & Ambient for Clubs, as well as compositions for short movies and documentaries.
https://soundcloud.com/fleck/ambientexpelectronica-live-set
https://soundcloud.com/fleck/live-set-society-tokyo-2017
https://soundcloud.com/acell/fleck-esc-live-at-the-dodo-club

ED2000 has been working with sound since the mid 1970s. He has been DJing for just short of 40 years, and has in that time played over 4000 gigs. He bought his first 7″ in 1969, joined a punk band in 76, started DJing in 78, and moved to Berlin in 89. Today he still lives as part of an artist collective in Kunsthaus KuLe on Augustrasse in Mitte.
https://cashmereradio.com/shows/dreamtime/
http://kkdw.de/

 

Freitag, 22. März 2019 ab 22Uhr

In Courtesy of: Al Chem

Wenn Al Chem als Musiker die Bühne einnimmt, wird der Raum mit durchdringendem Gesang und Gitarren-Sounds erfüllt, die Electro-Beats als Minimal Power Wave und Nu Retro Post zum Einklang bringen. Die Musik ist ein Bekenntnis zu den flüchtigen Momenten der Inspiration, die einen ständigen Fluss gleichermaßen kraftvoller wie minimalistischer Sounds erfahrbar macht.

Und wenn DJ Al Chem dann die Turntables übernimmt, bringt er mit ausgewählten "Rare/Primitive/Remixes" eine gleichermaßen packende Soundwelt ins Eschschloraque: Mal melancholisch, immer tiefgehend und berauschend verwebt sie sich mit dem Halbdunkel des Künstlerclubs, wo das dichte Gewebe aus Sound und Atmosphäre dazu einlädt, abzutauchen – hinein ins psychedelisch-gemütliche  Interieur der "Monsterbar" zu entspannten, berauschenden Barabenden, oder eben vor die Turntables, falls die Tanzbeine nicht mehr sitzen wollen!

Text: Vera Fischer

Donnerstag, 21. März 2019 ab 22Uhr

Foto:Chipi

Schonungslos, unbändig, gefühlvoll: Vielleicht vermag diese Trias die schon nahezu rituelle Erfahrung zu erfassen, die bei den vollkommen mitreißenden und extravaganten Live-Acts mit VALERIE RENAY auf der Bühne ausbricht – gesegnet mit einer gehörigen Portion Punk Attitüde!
Bei ihren gleichermaßen rauen wie sinnlichen Stage Shows präsentiert die wandlungsfähige Musikerin und Performerin ihr Werk „of empowering and ethereal songs that exude dreamy, dark electronic scents with a visceral twist.“ Zwischen Postpunk und Dark Electronics entfalten sich komplexe Ebenen von Synth und hypnotischen bass lines, die auf betörende tribal beats treffen. All das bündelt sich in dem Debut-Solo-Album „Your Own Shadow“ (co-produziert von Alexander Paulick-Thiel (Kreidler)), das VALERIE RENAY live präsentiert – einen „opus full of contrasts, taking the listener through the whole spectrum of human emotions. Music for fast moving clouds!“

VALERIE RENAY (Noblesse Oblige) ist Performerin, Musikerin, Malerin und DJ. Zuletzt sang sie in „Aids Follies“, Sophiensaele, sie schrieb Musik für die Butoh-Tänzerin Yuko Caseki und das Stück „Will you come with me?“, Dock11, konzipierte ein Reading im Gorki Theatre/Studio R, spielte in „Fck me I love you“ im English Theatre Berlin und gab Solo-Live-Konzerte beim Pop-Kultur Festival (DE), Spill Festival (UK) und Santarcangelo Festival (IT).
So wie das Debut-Album von einem kontrastreichen Opus zeugt, zieht der Live-Act in einen musikalischen Bann vom zarten Hauch bis zur durchbohrenden Stärke des Sounds. Dabei ist Valerie Renay längst bereit, das Publikum zu entführen: „Rough & Ready ... oh so ready ... What happens next I'll soon discover“ (aus Rough & Ready („Your Own Shadow“)). Was als nächstes passiert, erfahren wir am 21.03.2019 live im Eschschloraque!

Text/Übersetzung: Vera Fischer

Pressestimmen:

Postpunk chansons somewhere between Charlotte Gainsbourg and Malaria“ – Siegessäule (DE)

The French-Caribbean singer, keeps transgressing genre boundaries and has built, throughout her
career, a fascinating link between music, performance art and fashion
“ – The 405

“Your Own Shadow” is out on all digital platforms:

 

http://valerierenay.bandcamp.com/album/your-own-shadow
https://open.spotify.com/album/7BGqveNhYbJVqJuwxthFdZ
Facebook https://www.facebook.com/valerierenaysolo/

instagram https://www.instagram.com/val_renay/

Bandcamp https://valerierenay.bandcamp.com/
YouTube https://www.youtube.com/user/valnoble

Soundcloud https://soundcloud.com/valerie_renay

Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=p8veXmpFJCg
https://www.youtube.com/watch?v=N3rcDyCTOeA
https://www.youtube.com/watch?v=hCEVhGhGmyE
https://www.youtube.com/watch?v=fOFme_wUPJk

 

 

Mittwoch, 20. März 2019 ab 22Uhr

Courtesy of: MissVergnügen

Dienstag, 19. März 2019 ab 22Uhr

- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -

präsentiert:

T h e G l o r y O f D e c a y

Polyxeni Angelidou und Sofia Karagiorgou

Tanz und Choreografie: Polyxeni Angelidou | Sofia Karagiorgou
Musik: Cravune
Unterstützung im Konzept: Karla Marchesi
Dramaturgie: Elisabeth Leopold
Bühne-Kostüm: Cristina Lelli

 

Zwei Körper in binärer Opposition unterbrechen und übertreten die Gesetze der Zeit, indem sie ihre eigene Chronologie aufstellen. So beginnt sich eine heterotopische Landschaft herauszubilden, in der jegliche Symbole und Fiktionen der westlichen Kultur dem Willen der Natur unterliegen. Orte, Ikonen, Macht- und Wissenssysteme sowie Reflexionen des gegenwärtigen Status quo werden gewaltsam von äußeren Kräften überfallen. Stabile Strukturen brechen in sich zusammen und parasitäre Elemente setzen sich fest. Das Objekt zersetzt sich selbst, passt sich an und schafft es so sich weiterzuentwickeln. Dies beeinflusst und verändert auch die Körper und deren Bewegungsfreiheit. So wird die Autonomie des Rhythmus und die Vertikalität des Körpers zur Plattform einer aufkommenden Symbiose und eines Austauschs.

In dieser Choreographie finden zwei Individuen in immer neuen dynamischen Setzungen ihre Grenzen im Raum. Das Stück lässt visuelle Metaphern entstehen, indem es den Körper und seine Proportionen mal komplementär, mal nebeneinander auftauchen lässt und dabei auf verschiedene Bewegungs- und Verhaltensqualitäten zurückgreift, die eine Palette physischer und psychischer Zustände aufzuzeigen. Mit formalen Strategien, wie struktureller Unvollständigkeit, Unregelmäßigkeit und Asymmetrie, schaffen die Tänzerinnen es durch die Beziehung zu ihren Körpern ein architektonisches Empfinden zu erzeugen, welches eine fortlaufende Erzählung im Stück befruchtet.

Während sich dieser Erzählstrang entlang der Performance entwickelt, wird eine starke emotionale Verbindung zum Publikum hergestellt. Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen wie die vielfältigen Rollen und Funktionen, die ein Mensch in der heutigen Gesellschaft einnimmt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den menschlichen Körper, die Identität und Bewegungsfreiheit, evoziert das Stück ein Bewusstsein darüber, dass die menschliche Rasse auf den Ruinen ihrer eigenen Geschichte lebt.

Ästhetisch orientiert und inspiriert sich das Stück an den visuellen Arbeiten des zeitgenössischen spanischen Fotografen Pablo Genovese und der zeitgenössischen australischen Malerin Karla Marchesi. Konzeptuell folgt es, neben persönlichen Beobachtungen und der Erforschung von Stadtlandschaften, theoretischen Diskursen von Michel Foucault und seinem Werk "Andere Räume: Utopien und Heterotopien" und John Ruskins "Theorien des Erhabenen“.

Polyxeni und Sofia begannen vor einem Jahr zusammen zu arbeiten und untersuchen gemeinsam Wege der kollaborativen Autorenschaft, dabei konzentrieren sie sich auf die Übertragung von Bedeutung durch minimalistische, choreografische Kompositionen. Dieses Stück ist das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit.