Archiv

  • Mittwoch, 03. Oktober 2018 ab 22Uhr

    MissVergnügen o.h.o.

    Courtesy of MissVergnügen
    Share Share
  • Dienstag, 02. Oktober 2018 ab 22Uhr

    Bande á Part

    - Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -

    presents

    ‡´m ¡n †r∆iniπg, dΩn´t ki§ m∑

    Courtesy of Mab Cardoso

    performed and created by:
    Mab Cardoso /// Angelo Thomaz

    I´m in training, don´t kiss me is the first outcome of the artists Mab Cardoso and Angelo Thomaz. This research focuses on the interwave of music and dance composition motivated by propositions related to body-media and its subjectivity. The co-authorship in this sense is built up from the feedback loop between movement and sound - musical gesture and body gesture. How can one create a playful environment, where both -  musician and dancer, combine, construct, sew, and organise a set of choreographic samples in real time?

  • Montag, 01. Oktober 2018 ab 22Uhr

    Clara Sun

    (Herz&Leber)

    courtesy of Clara Sun

    Clara Sun ist eine Berliner Künstlerin, die ihr Publikum leidenschaftlich gerne mit ihrer Musik fesselt. In ihren Sets vereinen sich gefühlvolle Beats mit intensiven Klängen.
    Sie ist fester Bestandteil des Kollektivs „Herz&Leber“ und seit einiger Zeit regelmäßig hinter dem DJ Pult zu finden. Ihre Reise führte sie bisher durch Hamburg, Berlin, Cottbus, zu einigen Festivals und nun ins Eschschloraque.

    www.soundcloud.com/cl-racroft
     

  • Sonntag, 30. September 2018 ab 22Uhr

    Fil Ok

    courtesy of Fil OK

    Fil OK is a composer and producer of electronic music. He has released four solo albums on OK Music: Bitch Disco; Neon Ghost; Electropolis & Mute Riot.

    Fil has scored several short films, including work for the BBC in London,and three film projects for Santa Monica College, Los Angeles: Rachel 9000, Hurt & Bird. His latest soundtrack is for the Joshua Evans film Now Departing. In 2016 some of Fil's music was included in two films: Colin Rothbart's Dressed As A Girl, and Russell Brown's Search Engines.

    We're in the Water is an art collective, with Fil writing and producing, and an array of different performers and vocalists singing. They have made three albums: Delinquent, Soap Opera & This Is Strange. The song Veneer, from Soap Opera, is featured in the 2015 Oscar-winning film Still Alice. The song Tulips, fromThis Is Strange, is featured in TV Land's Younger.

    Atomizer is a electro duo (Fil with Jonny Slut), who for a decade from 2001 made three albums: Rubber Youth, Cult of Europa & Open Secret. Also, along with DJ Jojo De Freq, they ran the electro club
    NagNagNag in London during the Noughties.

    www.filokmusic.com/

  • Samstag, 29. September 2018 ab 22Uhr

    &Claudia + Tappendoppler

    Seit vor fünf Jahren mit Rum Cola, einem geliehenen Mischpult und einer durgemachten Nacht alles begann ist viel Zeit vergangen. Aus dem MP3s sind zwei waschechte Plattensammlungen geworden, der Rum Cola und der Spaß am Auflegen sind geblieben.

    Foto: Mine Wenzel

    &Claudia begreift elektronische Musik als Spielplatz der Phantasie – leg dich nicht fest, wenn es doch so viele schöne Überraschungen geben kann!
    Querbeet zwischen "Das trippt" und "das macht Spaß" findet sich so manche Spielerei, mit der niemand gerechnet hätte. Am Ende des Abends ist die Welt doch nur eine Scheibe, die im viel zu vollen Plattenkoffer darauf wartet, gespielt zu werden. Zwischen all den Noten, Claps und Drums findet sich bestimmt eine kleine Lücke – und in dieser liegen tausend Möglichkeiten, die aus einem straighten Beat queere Lebenslust werden lassen.

     

    Foto: Aaron Pohl

    Tappendoppler hat sich dem Musikalischen Minimalismus verschrieben. Aufgeräumte Tracks formen seine Sets, reduziert auf das wesentliche mit dem Ziel, den Klängen Raum zu geben. Dabei bildet fast immer eine 4/4 Kickdrum das Fundament, um den Minimalismus nicht zum trockenen Kunstobjekt, sondernb zum Ausgangspunkt durchtanzter Nächte zu machen.

    &Claudia [Les Parties Modèstes]
    Facebook: https://www.facebook.com/UndClaudia/
    Soundcloud: https://soundcloud.com/und_claudia

    Tappendoppler [Les Parties Modèstes]
    Facebook: https://www.facebook.com/Tappendoppler/
    Soundcloud: https://soundcloud.com/tappendoppler

  • Freitag, 28. September 2018 ab 22Uhr

    Voin Kaiser

    courtesy of Voin Kaiser

    Originally from Melbourne, Australia and based in Berlin, Germany since 2006,  Voin is the co-creator and resident dj of ‘Blitz Club’ (2010 - 2014), Berlin’s first and only New Romantic inspired escapade into androgyny, synthesized music and clubbing spectacle.

    Voin has played at Berlin venues Berghain, About Blank, Bi Nuu & Cookies with additional shows around Europe including Bologna,  Amsterdam, Rotterdam, Helsinki, and Bratislava.
    He is also a regular fixture at Leipzig’s infamous Lumiere Bleue parties held at the I.F.Z. and has played dj support for artists such as Karin Park (Sweden) and Light Asylum (USA).

    Voin's sets uniquely fuse the glittertronic sounds of the synthesizer with lashings of Electronica, Deep House, Melodic Techno, Synth, Rock, Wave and Nu Disco.

    http://www.facebook.com/voindj
    http://www.facebook.com/blitzclub
    http://www.mixcloud.com/voin
    http://www.soundcloud.com/voindj

     

  • Donnerstag, 27. September 2018 ab 22Uhr

    Marc Marcovic feat. F.S. Blumm

    Courtesy of Marc Marcovic

    MARC MARCOVIC - COINCIDENTIA OPPOSITORUM

    „Coincidentia Oppositorum“ ist ein zentraler Begriff im weitläufigen philosophischen Denkgebäude des Universalgelehrten Nikolaus von Kues, und beschreibt das Zusammenfallen der Gegensätze zu einer Einheit, in der sich die Widersprüche zwischen scheinbar Unvereinbarem auflösen. Bei von Kues ist die unendliche Einheit der Gegensätze theologisch in der Konstruktion der Gottesdefinition aufgelöst. Auf die Zeit bezogen ist das Zusammenfallen von Vergangenheit und Zukunft die Gegenwart. Jener gespenstische Zeitpunkt, den man nicht fassen kann, da er im Moment des Erlebens schon wieder vorbei ist. Und als wäre es nicht ohnehin schon kompliziert genug, kommt noch ein weiterer Umstand erschwerend hinzu: Durch die digitalen Medien befinden wir uns heute in einem indifferenten, ontologischen Zwischenzustand der Gleichzeitigkeiten, in dem pausenlos glänzende Simulationen von Authentizitäten an die Wand der Gegenwart unserer digitalen Höhlen projiziert werden.

    Die Konzert-Performance von Marc Marcovic-„Coincidentia Oppositorum“ reflektiert die Gegenwart als einen hypothetischen Sehnsuchtsort der Koinzidenz, an dem das dualistische Denken überwunden wurde. Begleitet von einer klassischen Gitarre improvisiert er auf Anhieb alle Sprachen die es nicht gibt, und transformiert mit schlafwandlerischer Sicherheit vergessene Melodien, Legenden und verschollenes Liedgut zu einem akustischen Erinnerungsmaterial. Unterstützt durch Videos von imaginären Landschaften entsteht eine Szenografie, die einen magischen Realismus evoziert.

    Marc Marcovic ist ein theoretisches Simulacrum das sich selbst in Frage stellt. Er könnte ein Charakter aus der fiktiven Kulturanthropologie „Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“ von Jorge-Luis Borges sein, in der die Utopie einer idealen Gesellschaft beschrieben wird. Die empirische Welt einer konkreten Realität existiert hier nur als Idee, der Begriff des Raumes und der Autorenschaft sind unbekannt, die Verbindung von Ursache und Wirkung sind bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Marc Marcovic ist ein Troubadour der Anamnese, ein zeit- und heimatloser Ashok, der seine phonetischen Sprachwelten mit hauntologischer Melancholie aus dem kollektiven Unbewussten entwickelt, indem Bruckstücke von Erfahrungen und fragmentarisches Denken zu einem mythisch neuen Ganzen zusammengesetzt werden. Als Spiegelbild seiner eigenen Simulation behauptet die Kunstfigur Marc Marcovic ihre Existenz in einem halluzinatorischen Niemandsland zwischen Spekulation und Gewissheit.

    Die Welt des Marc Marcovic ist jedoch kein eskapistischer Gegenentwurf im Sinne einer sichselbst-optimierenden städtischen New-Age-Kultur-Elite, sondern ein Aufruf die verlorene Zukunft zurückzugewinnen.

    „Die Musik steht für die Weigerung, das Verlangen nach der Zukunft aufzugeben. Diese Weigerung verleiht der Melancholie eine politische Dimension, insofern sie es ablehnt, sich mit dem begrenzten Horizont des kapitalistischen Realismus zu arrangieren.“
    (Mark Fisher, 2014, Ghosts of my life, Zero Books)

    Music & Video: https://www.youtube.com/channel/UC7NZzgXVNahJqnVV3I_rELw

    Marc Weiser studierte Philosophie, vergleichende Musikwissenschaft und Sound Studies in Berlin und Düsseldorf. Arbeitet seit Mitte der 90er Jahre als Konzertveranstalter und Musiker. Er war Mitgründer und langjähriger Co-Festival-Leiter des CTM-Festivals, kuratierte u.a. das Musikprogramm des Roten Salons der Volksbühne, machte Hörspiele für den Deutschlandfunk, hat Musik für Werbung, Tanz- und Filmprojekte realisiert, Remixe für z.B. Apparat, T.raumschmiere, Iannis Xenakis, Iggy Pop gemacht, Tourneen für Hauschka, Johann Johannsson etc. organisiert,
    Als Musiker international bekannt wurde Marc Weiser u.a. als Teil der Audio/Video-Pioniere „Rechenzentrum“, und als ehemaliges Mitglied des Ensembles für genreübergreifende, zeitgenössische Musik „Zeitkratzer“ (Zusammenarbeiten mit Lee Renaldo, Keiji Haino, Lou Reed, Carsten Nicolai, Fennesz etc.)

    http://fsblumm.free.fr/
    https://www.facebook.com/Marc-Marcovic-374847379645579/
    https://www.youtube.com/channel/UC7NZzgXVNahJqnVV3I_rELw

  • Mittwoch, 26. September 2018 ab 22Uhr

    Strange Songs for September

    Wandbild: Anne Mate, Foto: Mr.B

    on the couch: Sanja von Tito & MissVergnügen

  • Dienstag, 25. September 2018 ab 22Uhr

    Bande á part

    - Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
    Arising//Passing: a moving soundscape
    (dance and music collaboration from Victoria McConnell, Joshua Tennet)
     & Alexander Windner Liebermann)
    An idea arises from the subconscious, from the instinct. It takes form, becomes visible or audible. Shared, tossed and caught, it passes; feeding into the next thought. An evolution of conversation: music and movements ebb and flow, each overlapping the other to create new forms.
    What began as a simple jam session between a musician and a dancer has led us to questions: How does sound affect movement and movement inspire music? Who is leading whom? Can we fluidly shift from receiving input to giving input? Where are we going or is it (the process itself) leading us? We have been observing our individual instincts to make movement or sound, how we react to each other, and searching for the ways we can fold together our mediums to create a whole atmosphere, a moving soundscape.
  • Samstag, 22. September 2018 ab 22Uhr

    Dj Fred Inglez

    Courtesy of Fred Inglez

    Fred Inglez became known in the music scene for having worked in production and recording sessions for several known brazilian artists of the general public, such as Marcelo Bonfá (Legião Urbana) and Marcelo Yuka (O Rappa), besides being the right arm of the legend Roy Cicala (american producer and sound engineer of John Lennon, ACDC, Alice Cooper, Bruce Springsteen ). He was invited to perform in an american TV show from FOX channel International, but could´t attend it because of a Green Card. Has made some cool partnership with Raul’s Seixa’s daughter, the respected Dj Vivi Seixas. Now in 2018 he just made a summer tour in Europe and played in clubs like Alfonsx (AKAAKA, Boris Brejcha, Format B), BKIKiezInternat (Grosse FreiHeit Hamburg) and Goin.

  • Freitag, 21. September 2018 ab 22Uhr

    Holiday in Mitte

    Courtesy of Anita Drink

    „Holiday in Mitte“ klingt entspannt, wird aber eine abgefahrene Party mit Acoustic Show & DJ-Set auf direktem Weg in die Hölle. Klingt schön beängstigend, wird aber höllisch glamourös: Die legendäre Königin des Glam ANITA DRINK lädt zu einem schillernden Sound-Gelage in den Künstlerclub ein! An ihrer Seite der virtuose Gitarrist THE SHREDDER der gemeinsamen, berühmt-berüchtigten Glam Punk-Rock Band Eat Lipstick.

    ANITA DRINK & THE SHREDDER heizen dem Publikum mit einer „Eat Lipstick Acoustic Show“ direkt aus dem Berliner Glamour Underground ein und präsentieren eine Auswahl ihrer Klassiker, die sie zur „punk rock royalty“ gemacht haben!

    Und damit nicht genug: Die beiden Kraftpakete steigen direkt aus dem Inferno an die Turntables, ver­eint zu einem explosiven DJ-Duo, das die Tanzfläche zum Lodern bringt!
    Kommt mit in den Glamour Under­ground und nehmt Euch Ferien im Eschschloraque, wenn sich alle von diesem Feuer aus Dark Elec­tro­nics und Disco Glam Punk er­ho­len müssen!

    Text: Vera Fischer

  • Mittwoch, 19. September 2018 ab 22Uhr

    the Vendetta-Special

    Bild: Werner Kernebeck

    on the couch: Coost Lardy Cake & MissVergnügen

  • Dienstag, 18. September 2018 ab 22Uhr

    Bande á Part

    - Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -

    presents

    R E F L E C T I O N

    a live dance improvisation pièce on the theme of 'Reflection'.

    The concept will be expressed in both physical and mental way by the body movements in a faux world made of delicate and a harsh sounds glitching lights and live video feeds.

    Visuals: Riccardo Bernardi

    GIULIA DECHERCHI (dance):
    She began studying Ballet, modern and contemporary techniques at 'Centro Studi Danza Emmeleia'.
    In 2011 she got a scolarship for 'Ajkun Theatre Ballet' in Albany (USA) directed by Chiara Ajkun.
    From 2013 she took part into Agora Coaching Project in Reggio Emilia directed by Michele Merola and Enrico Morelli where she danced choreographies by Emanuele Soavi (INcompany), Francesco Nappa (NDT), Stefan Ferry (Batsheva), Francesco Gammino (Spellbound).
    During 2015/2016 she collaborated for many projects with Prendashanseaux Company.
    In March 2017 she danced with Hinterland Dance Theater in Vicenza for the performance "Sueno" .
    In September 2017 she worked in Mallorca with Compagnia della Quarta at Sineu Festival.

    MENTAL PLANES (music)
    Mental Planes is an italian duo based in Berlin created by Amedeo Inglese and Antonello Meloni.
    Mental Planes was born as a need to get out from the logic of genres finding themselves human within the unknown.

    ACONITE (visuals)
    Riccardo Bernardi (aka ACONITE) started working in the theatre as a set designer after the degree in 'Scenography for Theatre and Cinema' at the Accademia di Belle Arti in Milan.
    After that he started working as a fashion photographer in Milan for several years before he eventually moved to Berlin and developed into a fashion and music filmmaker.
    He is currently working as a visual artist/VJ and music and adv filmmaker fulltime.

    www.riccardobernardi.com

  • Samstag, 15. September 2018 ab 22Uhr

    99% Vinyl

    Courtesy of: Dj Cellsius

    Dj: Cellsius

    Diese Nacht beschallt DJ Cellsius und liefert ein soundgeladenes Mosaik, das in seinem Vinyl-Mix bei Swinging Funk, Funky Swing, Jazzy Hip Hop und Underground Breaks ansetzt, sich verknüpft mit Zen über Rocksteady/Roots/Dub Tunes, Rockabilly und Funky Rock erstreckt und in „DIY Cellsius Remixes“ zusammenfügt.

    In den Rhythmen verschmelzen Sound & Zeit: Hier könnt ihr die Woche Revue passieren lassen, im Hier & Jetzt der Freitagnacht abtauchen und Energie für die neue Woche tanken ­– bei den „underground songs of past, present and future“!

  • Samstag, 15. September 2018 ab 18Uhr

    Sommerbar im 3. Hof

    Mit Italian Street Food von Davide Faranda